EXTERNE FORTBILDUNGEN
WORKSHOP MIT NADJA RASZEWSKI
Urban trifft zeitgenössisch
22. Februar 2025 | 10 - 15 Uhr
Tanztendenz - Studio B | Lindwurmstraße 88 | 80337 München | U3 / U6 Poccistraße
Kosten: 55 € intern / 80€ extern
Anmeldung an andrea.marton@fokustanz.de
Wie können wir für Kinder und Jugendliche mit einfachem, klarem Bewegungsmaterial und über Improvisation ein freudvolles Tanzerlebnis schaffen? Um kreativ zu sein und Lust auf Lernen zu haben braucht es ein Gefühl zum eigenen Körper und Neugierde auf Selbst - Kreieren. In diesem Workshop erforscht Nadja mit euch die Energie, Dynamik und den Flow aus verschiedenen urbanen und zeitgenössischen Tanzstilen und macht sie für den eigenen tanzvermittelnden Unterricht anwendbar.
Vita
Nadja Raszewski ist Choreografin / Tanzvermittlerin und die künstlerische Leitung der TanzTangente in Berlin. Sie hat unzählige Produktionen mit Laien und Profis auf die Bühne gebracht und arbeitet seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Regisseur*innen an diversen Theatern. Seit 2017 arbeitet sie regelmäßig als Choreografin am Gripstheater Berlin ( z.B.: „ Alle ausser das Einhorn, Explosives Drama über Cyber-Mobbing im Klassenchat“)
Seit 10 Jahren leitet sie den Zertifikatskurs „creating dance in art and education / Tanzpädagogik Choreografie“ in Kooperation mit dem career college der Universität der Künste Berlin. Mit verschiedenen Forschungsstipendien, die sie erhalten hat, davon zwei vom Senat für Kultur und Europa / für freischaffende Künstler*innen, die ein Programm für junges Publikum anbieten und 2 DisTanz Solo Stipendien hat sie ihre eigene künstlerische Arbeit weiterentwickeln können.
Über ihre tanzkünstlerische Arbeit in Gefängnissen sind verschiedene Artikel veröffentlicht worden (Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden).
Seit 2022 ist die TanzTangente Teil des Projekts Archiv-Kompliz:innen – TanzArchive in Bewegung.
2023 gründet sie gemeinsam mit anderen Aktivist*innen das Kollektiv Kulturland Ogrosen und ist seither kulturell auch im ländlichen Raum/ in der Lausitz aktiv.
© De-Da Productions
PERFORMANCE EXPERTS
WORKSHOP MIT NADJA RASZEWSKI
Schule in Bewegung! Resistance through dance
20. Februar 2025 | 15 - 17 Uhr |
T29@Fat Cat, white space - R 1.116 1.OG | Rosenheimer Straße 5 | 81667 München
Ausgrenzung und Mobbing sind im schulischen Kontext eine Realität. Aber gibt es Möglichkeiten mit Unsicherheiten, Wut und negativen Gefühlen in der Klasse anders umzugehen? In diesem praktischen tänzerischen Workshop gibt die renommierte und erfahrene Choreografin und Tanzpädagogin aus Berlin, Nadja Raszewski, Inspirationen und Anregungen, wie wir durch den zeitgenössischen Tanz, in all seiner Vielfalt, Gefühle über unseren Körper ausdrücken können. Sie nutzt dafür u.a. auch die Dynamik und positiven Wettbewerbselemente aus dem Hip Hop und anderen urbanen Tanzstilen. Rhythmus, Expressivität und Humor sind dabei Kennzeichen ihres Unterrichts.
Projektleitung: Simone Lindner
Kontakt, Anmeldung und Beratung: simone.lindner@fokustanz.de
Vita
Nadja Raszewski ist Choreografin, Tanzvermittlerin und die künstlerische Leitung der TanzTangente in Berlin. Sie hat unzählige Produktionen mit Laien und Profis auf die Bühne gebracht und arbeitet seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Regisseur*innen an diversen Theatern zusammen. Sie kreiert u.a. seit 2017 regelmäßig am Gripstheater Berlin Stücke, z.B. „Alle außer das Einhorn. Explosives Drama über Cyber-Mobbing im Klassenchat“, mit denen sie auf diverse Festivals eingeladen wurde. Seit zehn Jahren leitet sie den Zertifikatskurs „creating dance in art and education / Tanzpädagogik Choreografie“ in Kooperation mit der UdK Berlin.
EXPLORE DANCE
GASTSPIEL IN MÜNCHEN:
FIGHT FOR YOUR FAIRYTALE
12+
go plastic company
Schulvorstellungen:
05.02.25 | 13.15 Uhr + 15.15 Uhr | Heinrich-Heine-Gymnasium
06.02.25 | 13.30 Uhr | Dante Gymnasium
Fight for your fairytale ist das neue Projekt der go plastic company, das im Rahmen von explore dance als Pop Up Stück für junges Publikum realisiert wird. Es widmet sich der Figur der Hexe, ihrem wandelnden Image, ihrer reichhaltigen Geschichte und weitreichenden Wirkung. Dabei steht die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Kräften als identitätsstiftender Prozess, mit Selbst- und Fremdbestimmung im Fokus. Fight for your fairytale ist eine multidisziplinäre Spielanordnung die verzaubert und vielleicht heilt.
Das Stück enthält deutsche Sprache in Schrift und Ton und entsteht in Kooperation mit dem Gymnasium Klotzsche.
Die go plastic company ist ein freies, interdisziplinäres Kollektiv, das regional, bundesweit und international in verschiedenen Partnerschaften arbeitet. go plastic wurde mit dem Arras Preis (2013) und Dresdner Kunst- und Wissenschaftspreis (2017) ausgezeichnet. Die Company erhielt 2020 das Recherche-Stipendium RELOAD der Kulturstiftung des Bundes sowie die Strukturförderung TANZPAKT RECONNECT (2021-23).
Weitere Infos unter explore-dance.de/produktionen/fight-for-your-fairytale-at/
2024
EXTERNE FORTBILDUNGEN
WORKSHOP MIT FELIX BERNER
"Stopp!" - Vom Umgang mit Unterrichtsstörungen und Konflikten in der Vermittlungsarbeit
25. Oktober 2024 | 9.30 - 16 Uhr
Tanztendenz | Lindwurmstraße 88 | 80337 München | U3 / U6 Poccistraße
Kosten: 55 € intern / 80€ extern
Anmeldung an ute.schmitt@fokustanz.de
Neben Warm UP-Methoden, Bewegungsspielen und Scores zum Thema „Stopp!“ legt dieser Workshop mit Felix Berner einen besonderen Fokus auf den Umgang mit Unterrichtsstörungen und Konflikten in der Vermittlungsarbeit. Wir erkunden verschiedene Präventions- und Deeskalationsstrategien, die helfen, Störungen und Konflikte in der Vermittlungsarbeit zu minimieren. Anschließend werden Kenntnisse über Konfrontationsmethoden vertieft, um angemessen, respektvoll und durchsetzungsstark auf Grenzüberschreitungen und Regelverstöße zu reagieren. Dabei geht es nicht nur um die sprachliche Kennzeichnung von Grenzüberschreitungen und Störungen, sondern auch um die authentische Verkörperung von Grenzen und Regeln durch eine stimmige innere Haltung, Körpersprache und verbale Kommunikation.
In einem geschützten Rahmen setzen wir uns intensiv mit der eigenen Körperwahrnehmung, Körpersprache und Stimme auseinander, um zu erfahren, wie diese Elemente zusammenwirken und eine klare, konsistente Botschaft vermitteln können.

© Andreas Etter
Vita
Felix Berner absolvierte seine tänzerische Ausbildung an der Folkwang Universität der Künste in Essen und schloss diese mit dem Tanzpreis der „Josef und Else Classen Stiftung“ ab. Als Tänzer arbeitete er mit einer Vielzahl von internationalen Choreograf*innen wie Pina Bausch, Ann van den Broek, Sharon Eyal, Tero Saarinen, Club Guy & Roni, Jan Pusch u.v.a. Seine Arbeit als Choreograf brachte ihn u.a. an das Residenztheater in München, Staatstheater Oldenburg, Staatstheater Mainz, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt,Theater der Jungen Welt in Leipzig und das JES Stuttgart. Seine Arbeit mit professionellen Tänzer*innen und Expert*innen des Alltags wurde vielfach ausgezeichnet und zu diversen Festivals eingeladen. Neben Lehraufträgen an verschiedenen Universitäten gibt er deutschlandweit Fortbildungen zum Thema Tanzvermittlung, war Jurymitglied für das „Tanztreffen der Jugend“ der Berliner Festspiele und im Leitungsteam für den Tanzkongress 2022. Seit Mai 2023 leitet Felix Berner den Fachbereich Tanz an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
PERFORMANCE EXPERTS
WORKSHOP MIT FELIX BERNER
Blau! Das Element Wasser als Inspiration für den Bewegungsunterricht
24. Oktober 2024 | 15 - 17 Uhr |
T29@Fat Cat, white space - R 1.116 1.OG | Rosenheimer Straße 5 | 81667 München
Wasser ist das Element des Lebens. Es fließt, verdampft oder wird, als Eis, hart wie Stein. Täglich wird es gebraucht. Es kommt vom Himmel und ist ebenso tief unter der Erde zu finden. Menschen fürchten die Kraft des Wassers und lieben es zugleich, und gerade Kinder zieht es immer wieder voll in seinen Bann. Wasser ist auch ein Thema, das zu fächerübergreifendem Arbeiten in der Schule einlädt und sich gut eignet, um spielerisch Bewegungsimpulse auszulösen. Der Choreograph und Tanzvermittler Felix Berner gibt in diesem Workshop für Lehrkräfte und Pädagog*innen Einblicke in seine künstlerische Arbeit zum Thema „Wasser“ und vermittelt so Spielideen, einfache Bewegungsübungen sowie performative Ansätze, die sich für die Auseinandersetzung mit diesem Element im Schulkontext eignen.
Projektleitung: Simone Lindner
Kontakt, Anmeldung und Beratung: simone.lindner@fokustanz.de
EXPLORE DANCE
PERFORMANCE | 10+
WUW | WIND UND WAND
WUW - WIND UND WAND beschreibt eine 40-minütige Tanzperformance für junges Publikum ab 10 Jahren. Das Spiel zwischen den Elementen Wind und Wand steht für die ambivalente Beziehung zwischen Kindern und ihren Eltern in einer Zeit des Übergangs, für eine komplexe Gefühlswelt und für die Kluft, die sich zwischen den eigenen Vorstellungen und der Realität ergeben kann.
Kein Kind mehr und noch nicht jugendlich – die Zeit vor der Pubertät ist eine prägende und zugleich herausfordernde Phase. Es ist aber auch eine spielerische Reise mit vielen Überraschungen, Abenteuern, Partys und unerwarteten Veränderungen. Inspiriert davon, wie der Wind seine Form ändert, erprobt ZINADA in WUW kreative Wege, um Mauern zu überwinden.
MIT
Konzept: Jin Lee
Choreographie & Performance: ZINADA (Jihun Choi und Jin Lee)
Musik: Benny Omerzell
Kostümbild und Wanddesign: Soli Jang, Jihun Choi
Produktion: Fokus Tanz
In Kooperation mit HochX Theater und Live Art, mit dem Klenze-Gymnasium und dem Dante-Gymnasium in München. Dank an das Maria-Theresia-Gymnasiums in München und an die Mittelschule in Maisach.
VORSTELLUNGEN
22.10.2024 - 10 Uhr & 12 Uhr / PREMIERE Dante Gymnasium München
23.10.2024 - 10 Uhr & 12 Uhr / Klenze Gymnasium München
17.-20.11.2024 / Schulen in Potsdam
17.01.2025 - 10 Uhr & 19 Uhr / HochX Theater und Live Art München
18.01.2025 - 15 Uhr / HochX Theater und Live Art München
DAUER
40 Minuten
%20Christina%20Gerg.jpg)
© Christina Gerg
INTERNE FORTBILDUNGEN
KICK - OFF TOOL mit Eva Seidl und Ute Schmitt
FÜR ASSISTENT*INNEN, ZUKÜNFTIGE PROJEKTLEITER*INNEN UND INTERESSIERTE
Samstag, 19. Oktober 2024 | 10 - 15 Uhr |
T29@Fat Cat, white space - R1.116 | Rosenheimer Straße 5 | 81667 München
Projektleitung: Was heißt das konkret in Bezug auf Gruppe, Schule und Assistenz?
Wie funktioniert gute Kommunikation mit allen Beteiligten, was sollte alles geklärt sein und wie gehe ich mit Problemen um? Wer ist für was mein*e Ansprechpartner*in, in welcher Reihenfolge organisiere ich mich vor Ort? Wie binde ich meine Kollegin und die Lehrkraft ein? „Assistenz“, was heißt das konkret im Unterricht?
Wir wollen mit Euch zu diesen Fragen ins Gespräch kommen, mit Rollenspielen und kleinen Fallbeispielen Eure Erfahrungen einsammeln und beleuchten.
Bindende Teilnahme für alle, die in die Projektleitung einsteigen wollen oder schon seit kurzem dabei sind.
Anmeldung bis 01.10.2024 an eva.seidl@fokustanz.de
EXPLORE DANCE
Tanzpreis 2024: Ehrung für explore dance
Am 12. Oktober erhielt explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum eine Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz im Rahmen des Deutschen Tanzpreises 2024 - und damit eine der höchsten und renommiertesten Auszeichnungen, die der Tanz in Deutschland zu vergeben hat. Für explore dance geht die Ehrung an die vier Partnerinstitutionen, die das bundesweite Kooperationsprojekt tragen: fabrik moves Potsdam, Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V. München, K3 | Tanzplan Hamburg und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste.
Die Jury, unter der Leitung von Dr. Adriana Almeida Pees, würdigte explore dance als breit wirkendes Netzwerk mit starken Partner*innen, kreativen Köpfen und Körpern und großer kulturpolitischer Energie. Unser bundesländerübergreifendes Netzwerk beweise Durchhaltevermögen und pflege nachhaltig die Verbindung zwischen Tanz und jungem Publikum. Die Ehrung mit dem Deutschen Tanzpreis für herausragende Entwicklung im Tanz freut uns ungemein und ist ein vielversprechendes Signal für die Zukunft!
INTERNE FORTBILDUNGEN
TOOL ZUM SCHULSTART
FÜR ALLE UNSERE TANZVERMITTLER*INNEN
Samstag, 28. September 2024 | 10 - 13 Uhr |
Fokus Tanz Büro | Kaiserstraße 46 | 80801 München
-
Neues Schuljahr - was gibt's Neues!? Auswirkungen der aktuellen Finanzsituation der Stadt München – wie beeinflusst das unsere Projekte?
-
Vorstellung des Skriptes X-it der Uni Marburg zur Selbstreflexion zu Tanzprojekten. Ein ganz persönlicher Blick auf die Arbeitsweise: Routine bringt Effizienz, aber auch Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitslücken – wo sind meine blinden Flecken – weshalb reagiere ich wie, auf bestimmte Situationen?
Anmeldung bis 15.09.2024 an eva.seidl@fokustanz.de
THINK BIG! FESTIVAL
GROSSER ERFOLG FÜR THINK BIG! #10
Am Samstag ging das zehnte THINK BIG! Festival zu Ende. Das internationale Tanz-, Musiktheater- und Performance-Festival für junges Publikum erwies sich auch in seiner Jubiläumsausgabe als Magnet für Kinder und Jugendliche, Eltern, Tanz- und Theaterschaffende und Pädagog*innen. Manche Schulklassen haben bei THINK BIG! zum ersten Mal überhaupt ein Theater besucht, Kinder, die sich sonst vor allem durch extrem Zurückhaltung auszeichnen, fingen selbst an zu tanzen, andere nahmen so intensiv Anteil an den Vorstellungen, dass Lehrkräfte ebenso wie Eltern ihre Kinder kaum wiedererkannten.
Die unmittelbaren Reaktionen gerade der ganz jungen Zuschauer*innen waren berührende Momente für die Künstler*innen ebenso wie für die Veranstalter*innen. Genau dafür steht THINK BIG!: als Trainingslager zum Schauen, Staunen, Lachen und Innehalten, zum Selbermachen und zum Weiterdenken.
Die Auslastung lag mitten in der Fußball-EM bei etwa 90 Prozent, was etwa 3300 Zuschauer*innen entspricht – ein Ergebnis, über das sich die Festivalleiterinnen Simone Schulte-Aladağ und Andrea Gronemeyer sehr freuen.
PERFORMANCE EXPERTS @ THINK BIG! FESTIVAL
PROGRAMM FÜR LEHRKRÄFTE
Tanz machen
Tanz sehen
Tanz reflektieren
10. Juli 2024 | 15.00 - 18.00 Uhr | Theater schwere reiter auf dem Kreativquartier an der Dachauer Straße 114a, 80636 München | Bus/Tram „Leonrodplatz“
Infotag für Lehrkräfte im Rahmen des THINK BIG! Festivals, in Kooperation mit der Schauburg
Mobile Tanzperformance, Infos, Austausch bei Kaffee und Kuchen
Wir sprechen über Wirksamkeit kultureller Angebote an Schulen, auch im Rahmen der Ganztagsbildung. Wir beraten Sie hier zu maßgeschneiderten Konzepten für Ihre Schule und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung. Neben einem Infotisch wird es einen entspannten Austausch bei Kaffee und Kuchen sowie eine Liveperformance und ein Künstler*innengespräch geben.
Projektleitung: Simone Lindner
Kontakt, Anmeldung und Beratung: simone.lindner@fokustanz.de
EXTERNE FORTBILDUNGEN @ THINK BIG! FESTIVAL
© fromj / Öncü Gültekin
Lectures und Workshops zum Thema “Taking Care”
im Rahmen des THINK BIG! Festivals
Lectures in deutscher und englischer Sprache:
Empowering Dance – Soft Skills im Tanz mit Patricia Carolin Mai
Tanz und Resilienz mit Haymich Olivier
Freitag 5.7. 13.30 - 16.00 Uhr,
Fat Cat/ehemaliges Gasteig, T29, white space
Moderation: Elisabeth Nehring
Eintritt frei
Praxisworkshops für Tanzschaffende
Bitte um verbindliche Anmeldung an: info@fokustanz.de
Kosten pro Workshop: 55 €
Workshop mit Patricia Carolin Mai (Hamburg)
Come as you are – Einblicke in Community-Tanzprojekte
Samstag 6.7. 10 - 17 Uhr
In deutscher Sprache
Tanzen empowert – doch was genau löst dieses Gefühl aus? Ist es die reine physische Bewegung oder steckt mehr dahinter, wenn wir gemeinsam trainieren, Choreografien mit diversen Körpern entwickeln und generationenübergreifend zum Tanzen anleiten? Im Praxisworkshop Come as you are stellt die Choreografin und Tänzerin Patricia Carolin Mai Herangehensweisen und Prinzipien aus ihren Tanzproduktionen „Hamonim, Und so kamen wir zusammen“ und „Rausch“ vor. In einem weiteren Schritt stellt sie die Ergebnisse des EU-Projekts „Empowering Dance – Soft Skills“ im Tanz vor, legt implizite Wissensformen offen und ermöglicht einen reflektierten Umgang sowie eine praktische Anwendung von Soft Skills in der eigenen tanzvermittelnden Praxis und diskutiert diese mit den Teilnehmer:innen.
Patricia Carolin Mai produziert als Tänzerin und Choreografin Tanzstücke mit Hauptproduktionsstandort auf Kampnagel und am K3 | Tanzplan Hamburg. Im Fokus ihrer Arbeit steht die Untersuchung des Körpers als Speicher von Erinnerungen sowie die Erkundung von Praktiken der Gemeinschaft in intergenerationalen und partizipativen Projekten. Ihre Choreografien touren international u. a. in Belgien, Frankreich, Israel, Italien und Korea. Zudem arbeitet sie als Gastdozentin u. a. an der Universität Hamburg, dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz in Köln und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seit 2019 ist sie Teil des EU-Projekts Empowering Dance und forscht zum Thema Soft Skills in der Tanzvermittlung. Die tanz, Deutschlands größtes Tanzmagazin, hob sie 2020 als „Newcomerin" und bemerkenswerte Persönlichkeit der Tanzszene hervor. Seit September 2023 ist Patricia Carolin Mai die künstlerische Leitung der Jugendtanzcompagnie Step by STP am Festspielhaus St. Pölten in Österreich.
Workshop mit Haymich Olivier (Namibia)
On Body Resilience
Sonntag, 7.7. 10 -15 Uhr
in englischer Sprache
This workshop will be presented in three sections:
Section A: Physical warm-up
A one hour African-contemporary dance class, based on Southern and West-African dance signature.
Section B: A movement workshop inspired by resourcefulness.
Section C: Dance as play: Creating choreography on bodies with little or no dance training background.
Haymich Olivier is a Namibian choreographer, educator and performer, who graduated from the University of Cape Town with a Diploma in Dance Teaching and an Honors degree in Choreography in 2008. Since then, he prepared numerous choreographic work for the National Theatre of Namibia, Bank Windhoek Arts Festival and the College of the Arts (Windhoek, Namibia). In 2010 along with fellow Namibian Dancers he started First Rain Dance Theatre (FRDT), while fully operational FRDT did community outreach work by training young dancers and employing them on a freelance basis. He was assistant choreographer for the Namibian Annual Music Awards for 3 years and won Best Supporting Actor in a Theatre Play during the 2012 Namibia National Film and Theatre Awards. From 2017 to 2018 he served on the Executive Committee of the Windhoek International Dance Festival, and in 2019 was selected to be the main choreographer for the Namibian Annual Music Awards. In June 2023 he graduated from the University of California, Los Angeles with a M.F.A degree. He is currently employed as dance lecturer at the College of the Arts in Windhoek, Namibia where he teaches Contemporary Dance, Choreography and Dance Teaching Method. During his graduate studies Haymich developed his thesis choreography entitled: mask-Q-line: Der Tisch. This dance work is an inquiry into ideas of masculinity as experienced by the dancers and the choreographer and deeply influenced by the artist’s experience of growing up in the Apartheid era of the Namibian and South African history Furthermore Haymich is interested in the body’s response to trauma, ways to develop movement dynamic that are not based on traditional technique training as well as the movement language developed by older more mature dancing bodies.
INTERNE FORTBILDUNGEN
KICK-OFF TOOL mit Eva Seidl und Annerose Schmidt
Samstag, 08. Juni 2024 | 10 - 15 Uhr
Halle 6, Studio 2, Dachauer Straße 112d, 80797 München
Modull III:
-
Calypso - Choreografisches Reisekartenset: Erarbeitung einfacher Choreografien mit Kindern und Jugendlichen
-
Strukturierte Improvisationen und Methodik: Wie baue ich eine strukturierte Improvisation auf und methodische Arbeitsweisen
Anmeldung an eva.seidl@fokustanz.de
PERFORMANCE EXPERTS
15. Mai 2024 | 15.00 - 17.00 Uhr | T29@FatCat, white space – R1.116, 1. OG (Ehemaliger Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 81667 München | S-Bahn/Tram „Rosenheimer Platz“)
Praktischer Bewegungsworkshop und Infos zum THINK BIG! Festival mit Simone Lindner (München)
In diesem praktischen Tanzworkshop gibt die Tanzpädagogin und Choreographin Simone Lindner tänzerische und theoretische Einblicke in das kommende THINK BIG! Programm. THINK BIG! – das ist das internationale Tanz- und Performancefestival für junges Publikum, das Fokus Tanz und die Schauburg dieses Jahr wieder vom 5.-14. Juli ausrichten. Was sind Bewegungsansätze und Spiele, Themen und Bewegungsideen, die in den Stücken des kommenden Festivals vorkommen? Lehrkräfte bekommen hier einen guten Überblick über das Festivalprogramm sowie 90 Minuten praktische tänzerische Bewegungseinheit.
Projektleitung: Simone Lindner
Kontakt, Anmeldung und Beratung: simone.lindner@fokustanz.de
ALLGEMEIN
D A N C E & C R E A T E 2024
mit Daniela und Nina
Tanz für Kinder von 6 - 10 Jahren
Wir freuen uns, dass wir im kommenden Jahr unseren Kurs für Kinder ab 6 Jahren fortsetzen können.
Inzwischen sind wir umgezogen und haben einen schönen Raum im Fat Cat/ehemaliger Gasteig am Rosenheimer Platz: T29@FatCat
Daniela Holloch und Nina Willier freuen sich auf eine Fortführung des Kurses ab 20. Januar 2024. Geplant sind zunächst drei Blöcke, immer samstags zur gewohnten Zeit von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Block I
20.01. - 10.02.
Block II
24.02. - 23.03.
Block III
13.04. - 11.05.
Die Kinder können jederzeit einsteigen, eine regelmäßige Teilnahme ist aber sinnvoll und wünschenswert. Als kleinen Abschluss planen wir eine offene Stunde am Ende des dritten Blocks im Mai zu der auch die Familien kommen können.
Wir bieten euch auch im Sommer Vorstellungen an, die besucht werden können.
Meldet euch bei uns an: info@fokustanz.de. Gerne könnt ihr auch noch Freundinnen und Freunde mitbringen.
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Der Infoflyer (PDF) kann hier runtergeladen werden.
INTERNE FORTBILDUNGEN
TOOL FÜR ALLE PROJEKTLEITUNGEN, JUNIOR*INNEN UND HOSPITANT*INNEN
Samstag, 13. April 2024 | 10 - 15 Uhr |
T29@Fat Cat, black space - R1.109,
ehemaliger Gasteig am Rosenheimer Platz, Rosenheimer Straße 5, 81667 München (S-Bahn / Tram 25 „Rosenheimer Platz“)
Wir spielen: Spiele für Kinder und Jugendliche in Tanzprojekten!
Außerdem wollen wir mit Euch zusammen das Thema Projektabschluss in allen Schulformen betrachten. Ideen zusammentragen von der offenen Stunde über Lecture Performance bis zur Aufführung, was passt, wann am besten für die Kinder, die Tanzvermittler*innen, die Schule, den Raum und die geladenen Gäste!
Anmeldung bis 03.04.2024 an eva.seidl@fokustanz.de
PERFORMANCE EXPERTS
14. März 2024 | 15.00 - 17.30 Uhr | T29@FatCat, white space – R1.116, 1. OG (Ehemaliger Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 81667 München | S-Bahn/Tram „Rosenheimer Platz“)
Performatives Gestalten mit Materialien im Bewegungsunterricht
Workshop mit Sibylle Magel (Frankfurt)
Die erfahrene Tanzpädagogin, Stockkampfkünstlerin, Clownin und Dance Ability Trainerin Sibylle Magel zeigt in diesem Praxisworkshop Möglichkeiten auf, wie wir durch Bewegung und die Auseinandersetzung mit Objekten Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Nach einem konzentrierten physischen Warm Up gibt Sibylle Magel Übungen an die Hand, um Materialien, wie Stöcke, Reifen, Seile, Bälle etc. kreativ in den eigenen Unterricht einzubauen. In einem dritten Teil lädt sie dazu ein, sich von diesen Objekten zu performativem Gestalten inspirieren zu lassen.
Hier den Flyer runterladen: Flyer PERFORMANCE EXPERTS 2024
Projektleitung: Simone Lindner
Kontakt, Anmeldung und Beratung: simone.lindner@fokustanz.de
INTERNE FORTBILDUNGEN
KICK-OFF TOOL FÜR JUNIORINNEN
FÜR NEUEINSTEIGER*INNEN, ASSISTENT*INNEN, ZUKÜNFTIGE PROJEKTLEITER*INNEN UND NEUGIERIGE
Samstag, 27. Januar 2024 | 10 - 15 Uhr | T29@Fat Cat, black space, ehemaliger Gasteig am Rosenheimer Platz, Rosenheimer Straße 5, 81667 München (S-Bahn / Tram 25 „Rosenheimer Platz“) | Kosten: 15€ intern / 50€ extern (Zu den Bankdaten)
Aufbaumodul II
Für alle die bereits Modul I besucht haben, ist dieses Aufbaumodul als nächster Schritt gedacht, Quereinsteiger und Interessierte herzlich willkommen.
-
Praktische Beispiele und Impulse durchführen und besprechen
-
Reflektion der Erfahrungen in der Assistenz
-
Austausch über Gelungenes und Misslungenes
-
Was sind Herausforderungen und problematische Situationen (mit der Klasse /Gruppe, mit der Lehrkraft, mit der Projektleitung) ?
Anmeldung an eva.seidl@fokustanz.de
PERFORMANCE EXPERTS
Lehrer*innenworkshop der Performance Experts
ALL TOGETHER NOW!
Praxisworkshop mit Daniela Holloch und Alfonso Fernández Sánchez
23. Januar 2024 | 15 – 17 Uhr | T29@FatCat, white space - R.1.116, 1.Stock (ehemaliger Gasteig/Nähe Rosenheimerplatz/Rosenheimer Straße 5)


Die Tanz- und Sexualpädagogin Daniela Holloch und der Choreograph und Tänzer Alfonso Fernández Sánchez legen in diesem tänzerischen Praxisworkshop den Fokus auf den geschlechtersensiblen Umgang mit Kindern im Bewegungsunterricht. Wodurch fördern wir als Lehrpersonen vielleicht unbewusst Rollenklischees? Wie verhalten wir uns, wenn uns diese Klischees dann aber doch begegnen?
Durch Bewegungsspiele, Meditationen und tänzerische Interventionen gibt dieser Workshop kreatives Material an die Hand, um feste Rollenmuster und verhärtete Geschlechterstrukturen innerhalb von Gruppen aufzubrechen.
Nach einem 90-minütigen Praxisteil folgt ein 30-minütiger Austausch zum Thema.
Die Teilnahme am Workshop ist für Pädago*innen kostenfrei und wird als Weiterbildung zertifiziert.
Projektleitung: Simone Lindner
Kontakt, Anmeldung und Beratung: simone.lindner@fokustanz.de
2023
EXTERNE FORTBILDUNGEN
KINDERTANZT!
Tanz in der Frühkindlichen Bildung
Workshop mit Nira Priore Nouak // Krankheitsbedingt wurde der Workshop von Sibylle Magel gehalten. Sibylle hat bereits viel mit Nira gearbeitet und leitet die Fortbildungsreihe KINDERTANZT! in Frankfurt und Schlitz.
Sinnliche-ästhetische Erfahrung ist die Voraussetzung für das Kind seine Umwelt zu deuten. Bewegung ist der Ausgangspunkt dieser Erfahrung und unsere allererste Wahrnehmungs- und Ausdrucksform..
In diesem Workshop werden die Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis herausgearbeitet und Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir durch Bewegung Kinder in ihrer Entwicklung begleiten, fördern und fordern können. In einem kreativen Prozess werden praktische Beispiele von tänzerischen Umsetzungsmöglichkeiten ausprobiert.
Wir werden einzeln, in Partner- und Gruppenarbeit mit den Prinzipien der frühkindlichen Bewegungsentwicklung arbeiten, um unterschiedliche Entwicklungsprozesse zu erfahren. Die hier angewendeten Techniken kommen aus dem zeitgenössischen Tanz, Body-Mind Centering ® (BMC), die Arbeit von Laban und Bartenieff und Improvisationstechniken.
Inhalte:
-
Arbeit mit den Prinzipien der frühkindlichen Bewegungsentwicklung, um unterschiedliche Entwicklungsprozesse zu erfahren
-
Mit Kindern im non-verbalen Gespräch sein
-
Gemeinsam Möglichkeiten erforschen, wie Tanz- und Bewegungsangebote mit Kindern im Alter von 3 – 6 Jahren praktisch gestaltet und entwickelt werden können
Mehr Informationen zu KINDERTANZT!
Sprache des Workshops: Deutsch/Englisch
WANN?
Samstag, 25. November 2023
10 - 16 Uhr
WO?
Tanztendenz
Lindwurmstr. 88
80337 München
(U3/U6 Poccistr.)
TEILNAHMEGEBÜHR
Kosten: 55 € intern / 80€ extern
Zu den Bankdaten
Bitte um Anmeldung an ute.schmitt@fokustanz.de

© De-Da Productions
Nira Priore Nouak M.A.
Zeitgenössische Tanzpädagogin | Entwicklungsbegleiterin | Tanzvermittlerin
Sie absolvierte den Master of Contemporary Dance Education an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und ergänzte 2011 mit der Ausbildung zur Lern- und Entwicklungsbegleiterin am Institut für Bewegung- und Lernentwicklung in Hamburg. Sie konzipiert und leitet die Weiterbildung KINDERTANZT!, das ein gemeinsames Projekt von Crespo Foundation und Tanzplattform Rhein-Main ist, Tanz-in-Schulen-Projekte, sowie Partizipative Projekte. Seit 2016 ist sie Leiterin der Tanzvermittlung für das Hessische Staatsballett am Staatstheater Darmstadt und am Hessischen Staatstheater Wiesbaden.
INTERNE FORTBILDUNGEN
KICK-OFF TOOL FÜR JUNIORINNEN
FÜR NEUEINSTEIGER*INNEN, ASSISTENT*INNEN, ZUKÜNFTIGE PROJEKTLEITER*INNEN UND NEUGIERIGE
Mit Eva Seidl, Ute Schmitt
Modul I
In diesem Workshop informieren wir Euch über den Verein Fokus Tanz und unsere Arbeitsweise mit Kindern und Jugendlichen. Außerdem sprechen wir über den Kontakt zu den Schulen und Lehrkräften, Gelingensbedingungen der Schulprojekte und vieles Mehr.
Wir beschäftigen uns ganz praktisch mit dem Ablauf einer ersten Tanzstunde an Grundschulen und analysieren die Stunde auf Inhalt, Methode und Zielbeschreibung.
Die Teilnahme am Tool ist Voraussetzung, um später eigene Projekte leiten zu können und soll helfen, offene Fragen zu klären.
WANN?
11. November 2023
10 bis 15 Uhr
WO?
Kreativquartier
Labor Ateliers, Studio 2, Halle 6
Dachauer Straße 112 d
80636 München
ALLGEMEIN

V.l.n.r.: Eva Seidl (Tanzpädagogische Leitung), Andrea Marton (Künstlerische Projektleitung), Simone Schulte-Aladağ (Künstlerische Leitung & Produktion), Anja Brixle (Geschäftsführende Leitung), Dr. Michael Ott (Leiter der Abteilung 1 im Kulturreferat der Landeshauptstadt München) © Alescha Birkenholz

© Alescha Birkenholz

© Alescha Birkenholz

V.l.n.r.: Eva Seidl (Tanzpädagogische Leitung), Andrea Marton (Künstlerische Projektleitung), Simone Schulte-Aladağ (Künstlerische Leitung & Produktion), Anja Brixle (Geschäftsführende Leitung), Dr. Michael Ott (Leiter der Abteilung 1 im Kulturreferat der Landeshauptstadt München) © Alescha Birkenholz
Schwabinger Kunstpreis 2023 geht an Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V. 2023 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen, der ihnen am 13. November verliehen wurde. In der Jurybegründung heißt es: Seit 2006 macht Tanz und Schule e.V. den künstlerischen zeitgenössischen Tanz als Bereich kultureller Teilhabe für Kinder und Jugendliche erfahrbar. Jährlich realisiert der Verein über 80 künstlerische Projekte in 30 Bildungseinrichtungen Münchens. Tanzen, so das Credo der Macherinnen, fördert nachweislich Kreativität, soziale Kompetenz und geistige Entwicklung – und bietet Raum für interkulturelle Begegnungen. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext bedeutet zugleich immer auch eine Weiterentwicklung für die anleitenden Künstler*innen. Ihre Vermittlungsarbeit ist Teil der Initiative ACCESS TO DANCE – Tanzplan München, die zur Förderung und Stärkung des zeitgenössischen Tanzes in München und Bayern beiträgt. Fokus Tanz konzipiert Fortbildungsangebote für Tänzer*innen und Tanzpädagog*innen und realisiert partizipative Kunstprojekte in Zusammenarbeit mit Museen, Orchestern und Theatern. 2011 gründete Fokus Tanz das THINK BIG! Festival für zeitgenössischen Tanz, Performance und Musiktheater für junges Publikum. Das biennale Festival vermittelt darstellende Künste mit Schwerpunkt Tanz an ein diverses Publikum und schafft Orte für internationale Vernetzung. Die ästhetische und strukturelle Entwicklung der Tanzkunst für junges Publikum setzt aus Schwabing heraus Maßstäbe. Hier wird alles zur Bühne: Wiesenhügel, Turnhallen, Lehrerpulte, Foyers und ab und zu auch Bühnenräume. In Workshops und Inszenierungen bringen die Fachfrauen zudem Münchner Macher*innen mit internationalen Kolleg*innen zusammen. Das Kraftzentrum für Tanz in der Kaiserstraße strahlt weit über Schwabing hinaus und stärkt und fordert Tänzer*innen und Publikum gleichermaßen. Junge wie erfahrene Tanzfans können nur hoffen, dass Fokus Tanz nie die Puste ausgeht. Von Schwabing in die Welt Seit 2006 ist die Zentrale von Fokus Tanz ein Ladenbüro in der Schwabinger Kaiserstraße 46. Von hier ausrealisiert der Verein um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über 80 künstlerische Projekte für Kinder und Jugendliche in 30 Bildungseinrichtungen. Seit 2011 präsentiert Fokus Tanz (seit 2019 in Kooperation mit der Schauburg) das internationale Festival THINK BIG! einem breiten Münchner Publikum. Fokus Tanz entspringt der Initiative ACCESS TO DANCE – Tanzplan München, die seit 2006 zur Förderung und Stärkung des zeitgenössischen Tanzes in München und Bayern beiträgt. Seit 2018 ist Fokus Tanz auch bundesweit vernetzt: Zusammen mit Kolleg*innen in Hamburg, Potsdam und Dresden entwickelt das gemeinsam initiierte Projekt explore dance seit sechs Jahren die Produktion von Tanzstücken für ein junges Publikum. Dies stärkt die Kontinuität der Arbeit von Tanzschaffenden, was dringend geboten ist: Tanz ist weiterhin strukturell und finanziell deutlich schwächer aufgestellt als andere Kunstsparten. Vor allem Angebote in der kulturellen Bildung, für die Kontinuität besonders wichtig wäre, sind meist nur auf Kurzfristigkeit angelegt. Fünf Jahre explore dance zeigen, welch immenses Potenzial Tanz für junges Publikum eröffnet: 28 Tanzproduktionen mit über 400 Vorstellungen im In- und Ausland, dazu zahlreiche Probenbesuche, Workshops und Gesprächsformate auf Bühnen, in Turnhallen, Schulen, Kulturzentren und Parks sowie Festivals und Fachtreffen in allen vier Partnerstädten zeugen vom Erfolg und der breiten Wirkung des Netzwerks. Und zwar für alle: für Schüler*innen und Lehrer*innen, für Familien, für Choreograph*innen und Tanzschaffende, für die Tanzszenen vor Ort und bundesweit, für die Synergien zwischen den fördernden Behörden genauso wie für die vier beteiligten Partnerinstitutionen. Dies wird erfreulicherweise auch öffentlich zunehmend wahrgenommen: explore dance erhielt bereits 2019 den renommierten Theaterpreis FAUST.
EXPLORE DANCE
explore dance Saison 2023
Neben den Münchner Premieren PRISMA und Hey Körper?! werden folgende Gastspiele aus Hamburg, Potsdam und Dresden präsentiert:
WHERE THE BOYS ARE | 14+
von Yotam Peled
Auf halber Strecke zwischen Tanz und Kampfsport erkunden zwei Personen neue Möglichkeiten der Berührung und des Wettkampfs. Geht es darum, wer stärker ist, oder wird dabei vielleicht etwas ganz anderes als der Sieg ausgehandelt?
SCHWANENSEE IN SNEAKERS | 14+
von Anna Till & Nora Otte
Was ist Tanz? Welche Körper tanzen? Eine lustvolle und kreative Reise durch die Geschichte des Tanzes. Darin wird Vergangenes mit Gegenwärtigem verwoben und Fragen neu gestellt. Ist das Warten auf den Bus eigentlich auch Tanz?
SPLAAASH | 12+
von Lisa Rykena und Carolin Jüngst
Das Choreograph*innenduo Rykena/Jüngst verbindet Sprache, Sound und Bewegung zu einem humorvoll illustrativen Stück, das sich fragt, welche Superheld*innen wir entwerfen würden, wenn wir es uns aussuchen könnten.
Zeitraum: 2.- 8.10.2023 - Mehr Informationen
Vorstellungen in München:
05.10. - 10 Uhr / HochX - geschlossene Schulvorstellung, Besuch auf Anfrage möglich
06.10. - 19 Uhr / HochX - Tickets hier erwerben
HORACE | 6+
von Renae Shaedler
Horace ist ein Duett zwischen Renae Shadler und einem Krokodilschädel. Das Pop up thematisiert den regenerativen Zyklus des Lebens und basiert auf Renaes wahrer Geschichte über ihre lebenslange Freundschaft mit dem Knochen und ihre vielen gemeinsamen Abenteuer.
Zeitraum: 23.10.2023 - DOWNLOAD Infoblatt
Vorstellungen in München:
19.10. - 10 Uhr / Grundschule an der Oberföhringer Straße, Vorstellungsbesuch auf Anfrage möglich an exploredance@fokustanz.de
19.10. - 12 Uhr / Grundschule an der Oberföhringer Straße, Vorstellungsbesuch auf Anfrage möglich an exploredance@fokustanz.de
Die Pop Up Stücke und Gastspiele können für Schulvorstellungen angefragt und gebucht werden!
Melden Sie sich hierfür unter exploredance@fokustanz.de
Hier finden Sie die Schritt für Schritt Anleitung: Wie kommt ein Pop Up - Stück an meine Schule?
EXPLORE DANCE
Erfolgsbilanz: 5 Jahre explore dance - Tanz für junges Publikum
Studie bestätigt hohe Wirksamkeit des bundesweiten Netzwerks
Über 400 bundesweite und internationale Aufführungen von Tanzproduktionen für Kinder und Jugendliche, dazu hunderte Vermittlungsangebote in Schulen und Bildungseinrichtungen - das bundesweite Netzwerk explore dance – Tanz für junges Publikum arbeitet seit seiner Gründung 2018 mit beeindruckendem Erfolg.
Das beweist aufs deutlichste die nun veröffentlichte unabhängige Evaluation von CULTURE CONCEPTS, die empirische Daten mit einer Befragung der zentral an Förderung und Projekten beteiligten Akteur*innen der letzten fünf Jahre zusammenbringt.
EXPLORE DANCE
PERFORMANCE | 8+
HEY KÖRPER?!
Im Anatomie- oder Biologieunterricht lernen wir den menschlichen Körper in Form des Knochenskeletts oder als System von Muskelsträngen und Funktionen kennen. Dabei werden Muskeln, Organe und Körperteile dargestellt. Doch was genau definiert diese Körperteile? Was macht meine Hand zur Hand? Und warum existiert kein spezifisches Wort für den Bereich zwischen meinem Ellenbogen und meinem Oberarm? Wie würde der Körper aussehen, wenn wir ihn als Landschaft oder als Wettersystem betrachten? Und wie sehen diese Körperbilder in Bewegung aus? Das Pop Up-Stück Hey Körper?! erkundet mithilfe von Tanz, Sprache und Zeichnungen bestehende Konzepte und Bilder des Körpers, verändert und erweitert sie, und spielt mit ihnen.
Sahra Huby arbeitet als freie Tänzerin. 2016, 2017 und 2020 erhielt sie Recherchestipendien der Landeshauptstadt München, um ihre eigene künstlerische Praxis weiterzuentwickeln an ihrem Forschungsprojekt Cartographies zu arbeiten – eine Recherche über die Darstellung und Wahrnehmung des menschlichen Körpers, die tänzerisch und zeichnerisch hinterfragt wird. Das Pop Up Stück Hey Körper?! entsteht aus dieser Recherche.
MIT
Choreographie, Zeichnungen und Tanz: Sahra Huby
Assistenz und Performance: Quindell Orton
Musik: Maxim Kolomiiets
Kostüme: Louise Flanagan
Dramaturgie: Anna Konjetzky, Susanne Schneider
Outside Eye: Annette Geller
Expert*in: Tanja Erhart
VORSTELLUNGEN
11.7. - 9.45 Uhr & 12.12 Uhr / Grundschule an der Fromundstraße
13.7. - 11.40 Uhr / Mittelschule an der Simmernstraße
07.11. - 19 Uhr / Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke - Eintritt frei, Anmeldung unter exploredance@fokustanz.de
08.11. - 10 Uhr / Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke - Schulvorstellung, Besuch auf Anfrage möglich
DAUER
40 Minuten

© Gabriela Neeb
INTERNE FORTBILDUNGEN
TOOL zum Schulstart mit Eva Seidl und Ute Schmitt
FÜR ALLE UNSERE TANZVERMITTLER*INNEN
Wir wollen Euch einladen zu einem gemeinsamen Start ins Schuljahr 2023/2024 mit dem Thema "Einsichten - Aussichten".
Unter anderem wird uns Daniela Holloch von ihrer Weiterbildung zur Sexualpädagogin, die sie letztes Jahr gemacht hat, erzählen und uns einen kleinen Einblick geben, an welchen Stellen Tanzvermittlung und Sexualpädagogik interagieren und wie Tanzprojekte davon profitieren können.
WANN?
16.September 2023
10 - 14 Uhr
WO?
Fokus Tanz Büro
Kaiserstraße 46
80801 München
TANZ & PARTNER
MOVE ON NEUPERLACH
Tanzperformance im Stadtraum. Eine Besetzung der neuen Mitte.
100 junge Neuperlacher*innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums nehmen ihren Stadtteil ins Visier. Sie sind viele und sie machen sich breit. Gemeinsam mit Tänzer*innen ertanzen sie sich die behauptete neue Mitte von Neuperlach: Neuperlach Plaza. Ist dieser leere Raum zu beleben? Ist es ein Ort, an dem sie sich gewollt fühlen, ein Ort der zum Chillen, Freunde treffen und zum Wiederkommen einlädt? Das Experiment startet jetzt!
Öffentliche Performance
21. Juli 2023
Perlach Plaza
Mit: Elke Bauer, Wiebke Dobers, Daniela Holloch, Sabine Karb, Sonja Paffrath, Melina Poppe, Emmanuelle Rizzo, Simone Schulte-Aladağ, Annerose Schmidt, Alfonso Fernández Sánchez, Jack Waldas
Mit freundlicher Unterstützung durch die Stadtsparkasse München.

Tanzperformance im Stadtraum. Eine Besetzung der neuen Mitte. © Gabriela Neeb

Tanzperformance im Stadtraum. Eine Besetzung der neuen Mitte. © Gabriela Neeb

Tanzperformance im Stadtraum. Eine Besetzung der neuen Mitte. © Gabriela Neeb

Tanzperformance im Stadtraum. Eine Besetzung der neuen Mitte. © Gabriela Neeb
ALLGEMEIN
Neuer Block:
DANCE & CREATE mit Daniela und Jana
Tanz für Kinder von 6 - 10 Jahren
Tanz als Entdeckungsreise bedeutet Phantasie, Kreativität, Freude am Bewegen zur Musik. Mal ganz laut und dann wieder leise, mal schnell, ruckartig oder fließend. Der zeitgenössische Tanz bietet Kindern die Möglichkeit sich durch Bewegung zu entdecken und auszudrücken.
Die Tänzer*innen entwickeln allein, zu zweit oder in Kleingruppen eigenes Bewegungsmaterial und werden so zu kleinen Choreograph*innen. Sie gestalten aktiv den Prozess des Projektes mit und erleben was Tanz als Kunstform sein kann. Am Ende des Projektes werden die Werke der Kinder in einer kleinen Performance gezeigt.
immer samstags, 10:30 - 12:30 Uhr
Beginn: 17. Juni 2023, 5 Termine
Ort:
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
PERFORMANCE EXPERTS

Lehrer*innenworkshop der Performance Experts
Kaugummis, Seifenblasen und ein PENG!
Denken in Bildern
Körpertheater Workshop mit Gunther Henne
22. Mai 2023 / 15:00 -17:30 Uhr / T29 dance space
Thorwaldsenstraße 29 / 80335 München / U1 Maillingerstraße
Wie können wir unseren Körper so einsetzen, dass wir mit ihm und durch ihn Geschichten erzählen? Wie können wir als Lehrkräfte Anreize setzen, Kinder in ein kreatives Spiel zu führen? Wie gelingt uns dies mit Leichtigkeit, ohne zu viel Konstruktion? Wie beziehen wir alle Kinder mit ein, arbeiten inklusiv?
Gunther Henne, Tänzer und Tanzpädagoge ist seit 15 Jahren Projektleiter bei Fokus Tanz und sehr erfahren in der kreativen Bewegungsarbeit mit Schulklassen. Ihm geht es immer wieder darum, die Perspektive zu wechseln und Spielangebote zu machen, die auf feine und humorvolle Weise den Kontakt zwischen den Kindern fördern, die Fantasie anregen und Körper und Intellekt zusammenführen. Dieser Workshop richtet sich an Pädagog*innen aller Schulformen, die fächerübergreifend kreativ mit ihren Schüler*innen arbeiten möchten. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der Altersgruppe 6-10 Jahren.
EXTERNE FORTBILDUNGEN
SVUNG
Workshop mit SVUNG aus Budapest
Wie choreografiert Raum und Objekt die eigene Bewegung? Eine Künstlergruppe aus Budapest stellt ihre Praxis des partizipativen Tanzschaffens im Studiokontext/Turnhalle, wie auch an historischen und ökologisch bedeutenden öffentlichen Orten vor.
Am 29. und 30. April gibt die Gruppe SVUNG einen Einblick in ihre Praxis des partizipativen Tanzschaffens in schulischen und außerschulischen Kontexten. In ihrem Ansatz untersuchen sie, wie der Raum die eigenen Bewegungen choreografiert, dabei werden wir sowohl verschiedene methodische Zugänge im Studio (Samstag) wie auch im öffentlichen Raum (Sonntag) explorieren.
Die Mitglieder von SVUNG (Ágnes Grélinger, Kinga Szemessy, Napsugár Trömböczky) sind Tänzer*innen, Performer*innen und Expert*innen für angewandtes Theater und haben sowohl im Theater als auch in Schulen und in der experimentellen Kunstvermittlung gearbeitet.
Der Workshop ist in folgende Teile gegliedert:
Samstag, 29.04.2023 - im Studio - Fortbildung für Tanzschaffende
10:00 - 11:00 Uhr RED workshop:
Dieser einstündige, selbstgeleitete Workshop soll einen Einblick in einige der wichtigsten Aspekte der Arbeit von SVUNG geben: Raum als Vermittler/Choreograph, jenseits von Sprache und Anleitung.
Ein präparierter, mit Objekten/Materialien veränderter (roter) Raum lädt zum Experimentieren mit Dingen und anderen Körpern ein, bringt in Dialog und entführt in Kreativität, dabei wird der Raum zum Vermittler, inspiriert und generiert Bewegungen, alleine oder im Dialog mit anderen? Ein sehr lustvoller und ästhetischer Zugang, Menschen in Bewegung einzuladen, ohne sie "anzuleiten", unabhängig von Alter, Herkunft und Sprache, sowie tänzerischer Vorfahrung.
11:00 - 11:30 Uhr Reflexion und allgemeine Einführung in SVUNG
11:30 - 14:00 Uhr DIY Warm up!:
Dies ist eine praktische Einführung in SVUNGs Design für das Aufwärmen des Publikums vor der Aufführung. Wir sehen uns gemeinsam eine Aufführung an und erkunden dann, wie wir das Material verarbeiten können, um die Zuschauer nicht kognitiv, sondern körperlich vorzubereiten.
Sonntag, 30.04.2023 - Tanzspaziergang über den Alten Südfriedhof, München - offener Community Workshop für alle
10:00 - 13:30 Uhr Geodiverse / No Endpoint:
Zu diesem Workshops sind alle eingeladen, die neugierig sind einen körperlichen Zugang zu einem historisch sehr wichtigen Friedhof Münchens zu bekommen.
Friedhöfe sind symbolische Räume der Endlichkeit, der Spaziergang versteht sich als eine Einladung sich mit diesem besonderen Ort über den Körper und die Wahrnehmung in Verbindung zusetzen.
(Dieser Workshop ist eine Verschmelzung von zwei Veranstaltungen, die diese Künstlergruppe durchgeführt hat: die 12-stündige performative Mahnwache "No Endpoint" auf einem verlassenen, aber wiederaufgeforsteten und aufgeschütteten Friedhof in Ungarn ,und der "Geodiverse"-Slowwalk, den die künstler:innen zusammen mit einem Geologen durchgeführt haben).
Für Kolleginnen und Kollegen besteht hier nun die Möglichkeit, die Svung - Arbeitsweise nochmals im Kontext mit einer Community - Gruppe kennen zu lernen.
Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/svungresearch
Der Workshop findet auf englisch und auf deutsch statt.
WANN?
29. + 30. April 2023 - Die Tage können einzeln gebucht werden!
WO?
Samstag:
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
Sonntag:
Alter Südfriedhof
Thalkirchner Str. 17
80337 München
TANZ & SCHULE
Ein Tanzprojekt in der Grundschule Boschetsriederstraße mit unserer Tanzvermittlerin Simone Lindner im Frühling 2023.
Mehr Informationen zu Tanz und Schule
INTERNE FORTBILDUNGEN
KICK-OFF TOOL FÜR JUNIORINNEN
FÜR NEUEINSTEIGER*INNEN, ASSISTENT*INNEN, ZUKÜNFTIGE PROJEKTLEITER*INNEN UND NEUGIERIGE
Mit Eva Seidl & Annerose Schmidt
In diesem Workshop beschäftigen wir uns ganz praktisch mit konkreten Stunden- und Projektabläufen in Schulprojekten. Zudem sprechen wir mit Euch über Eure Erfahrungen während der Assistenz bzw. Teamteaching und wollen zusammen über auftauchende Fragen vor, während und nach Tanzprojekten an Schulen ins Gespräch kommen.
Die Teilnahme am Tool ist Voraussetzung, um später eigene Projekte leiten zu können und soll helfen, offene Fragen zu klären.
WANN?
25. März 2023
11 bis 15 Uhr
WO?
Tanz Tendenz
Lindwurmstraße 88
80337 München
EXPLORE DANCE
PERFORMANCE | 7+
PRISMA
Als Symbol für die Vielfalt der Wahrnehmungen beschäftigt sich das Kollektiv um Rotem Weissman in seinem neuen Werk mit der Wirkung von Prismen. Diese verändern die Wege des Lichts, streuen Informationen auf unterschiedlichste Weise und bringen immer einen Funken Magie mit sich. Die Interpretationsvielfalt der Kinder soll in diesem Stück gleichermaßen angeregt und erkundet werden. Wie in einem Tagtraum werden Situationen und Gegenstände von ihrer Bedeutung entkoppelt und neue Zusammenhänge geschaffen. Die entstehenden Welten werden gemeinsam erlebt, diskutiert und geteilt.
Die Choreographin Rotem Weissman beschäftigt sich intensiv mit dem Austausch zwischen dem Körper und der Vorstellungskraft – in Bezug auf sich selbst, aber auch in Bezug auf andere durch Interaktion, Reaktion und gemeinsame Vorstellung.
Weissmans Produktion BAUHAUS wurde beim Internationalen Choreografiewettbewerb in Jerusalem mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Residenzen und Stipendien führten sie zum Studio Alta (Tschechische Republik), zur Tanz Station (DE), zur Mifal Hapais Cultural Foundation und zum Dis-Tanz Solo. Nach ihrer Ausbildung zur Tänzerin studierte Rotem Weissman Choreographie an der SEAD in Salzburg. Für dieses Stück arbeitet Rotem Weissman mit Jin Lee und Jihun Choi zusammen, die als Choreograph*innen und Tänzer*innen in Europa und weltweit arbeiten.
PREMIERE
14. März 2023
MIT
Choreographie: Rotem Weissman
Konzept und Tanz: Rotem Weissman, Jin Lee, Jihun Choi
Musik: Tai Rona
Kostüme: U.Kaiju und Lai
Outside Eye und Vermittlung: Susanne Schneider
Expertin: Ceren Oran
DAUER
40 Minuten
ORT
14. März 2023 - Grundschule am Mariahilfplatz / Schulvorstellung
15. März 2023 - Grundschule am Mariahilfplatz / Schulvorstellung
17. März 2023, 15 Uhr - Halle E im HP8 / Familienvorstellung
18. März 2023, 19 Uhr - Halle E im HP8 / Familienvorstellung
© Alexandra Polina
PERFORMANCE EXPERTS
Lehrer*innenworkshop der Performance Experts im Frühling 2023
DARE TO MOVE!
Tanz- und Bewegungsangebote für Jugendliche mit Annerose Schmidt
14 März 2023 / 15:00 -17:00 Uhr / T29 dance space
Thorwaldsenstraße 29 / 80335 München / U1 Maillingerstraße
Dare to Move! ist das Motto dieses Performance Experts Workshops, der sich wie immer an interessierte Lehrkräfte und Pädagog*innen sowie Lehramts-Studierende richtet. Die erfahrene Choreographin und Tanzpädagogin Annerose Schmidt, die bereits Jugendtanzprojekte des Residenztheaters, der Kammerspiele und der Schauburg leitete, gibt hier eine Einführung in den Aufbau einer Bewegungsstunde für ein Zielpublikum im Teenageralter. Wie gelingt es, den Jugendlichen Selbstvertrauen und Sicherheit zu geben, sie in tänzerische Bewegung zu bringen und sie an ihre eigenen kreativen Potentiale heranzuführen? Annerose Schmidt arbeitet mit festem Schrittmaterial, welches sie in diesem Workshop vorstellt und zeigt, wie sie dieses Material in angeleitete Improvisationen überführt.
Die Teilnahme an Workshops ist für Pädago*innen kostenfrei und wird als Weiterbildung zertifiziert.

ALLGEMEIN
Neuer Block:
DANCE & CREATE mit Daniela und Jana
Tanz für Kinder von 6 - 10 Jahren
Tanz als Entdeckungsreise bedeutet Phantasie, Kreativität, Freude am Bewegen zur Musik. Mal ganz laut und dann wieder leise, mal schnell, ruckartig oder fließend. Der zeitgenössische Tanz bietet Kindern die Möglichkeit sich durch Bewegung zu entdecken und auszudrücken.
Die Tänzer*innen entwickeln allein, zu zweit oder in Kleingruppen eigenes Bewegungsmaterial und werden so zu kleinen Choreograph*innen. Sie gestalten aktiv den Prozess des Projektes mit und erleben was Tanz als Kunstform sein kann. Am Ende des Projektes werden die Werke der Kinder in einer kleinen Performance gezeigt.
immer samstags, 10:30 - 12:30 Uhr
Beginn: 04. Februar 2023, 10 Termine
Ort:
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
2022
EXTERNE FORTBILDUNGEN
Von klingenden Farben und tanzenden Strichen
Erzählen mit Klängen, Bildern und Bewegung im Musiktheater für junges Publikum
Workshop mit Christiane Plank-Baldauf, Musikdramaturgin und Dozentin (u.a. Theaterakademie August Everding und LMU / Theaterwissenschaften)
In diesem Workshop steht die Erforschung eines erweiterten Klangmaterials und seiner theatralen Wirkung im Vordergrund. Wie klingt z.B. Papier, welche „Spielweisen“ gibt es und wie können diese Geräusche und Klänge für eine szenische Umsetzung von Jutta Nauers Bilderbuches „Die Königin der Farben“ verwendet werden.
In einer abschließender Reflexion mit allen Teilnehmer*innen werden die konzeptionellen Überlegungen und Arbeitsschritte zusammengetragen und ausgewertet.
Der Workshop richtet sich an Theatermacher*innen, Musiker*innen, Vermittler*innen und Studierende.
WANN?
02.Dezember 2022
10 - 16 Uhr
WO?
Studio 2 / Labor Ateliers
Halle 6
Dachauerstr. 112d
80636 München
PERFORMANCE EXPERTS
Herbstworkshop 2022 der Performance Experts
mit Simone Lindner und Martina Ketterer
zu Meditations- & Achtsamkeitstools im Bewegungsunterricht sowie Fördermöglichkeiten von Kultur an Schulen
22. November 2022 / 15:00 -17:00 Uhr / T 29 dance spaceThorwaldsenstraße 29 / 80335 München / U1 Maillingerstraße
Der Termin umfasst einen praktischen, bewegten Teil, in dem die Tanzpädagogin Simone Lindner verschiedene Tools an die Hand gibt, die mit Schüler*innen aller Altersstufen in der Schule Anwendung finden können. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf Meditationen, die u.a. fürs Klassenzimmer geeignet sind und dem Aufbau eines starken Miteinanders durch Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen.
Nach einer gemeinsamen Pause werden in einem zweiten Teil von der ersten Kulturbeauftragten einer Schule in Niedersachsen Martina Ketterer verschiedene Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte an Schulen vorgestellt und diskutiert.
Der Workshop richtet sich an interessierte Lehrkräfte und Pädagog*innen aller Schultypen, sowie Lehramts-Studierende.


EXTERNE FORTBILDUNGEN
let´s share now!
Conchances / Erasmusprojekt 2019-2022
Seit 2019 (unterbrochen durch die Pandemie) hat unter der Leitung von Fokus Tanz das Erasmusprojekt Conchances mit fünf verschiedenen europäischen Organisationen und Tanzkünstler*innen im engen Austausch zur Methodenentwicklung und Erfahrungsaustausch in der tanzvermittelnden Arbeit mit diversen Gruppen junger Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen stattgefunden. Entsprechend der Expertise der einzelnen Organisationen setzte sich die Gruppe mit Fragen zu Safespace, Partizipation, demokratiesensibilisieren Arbeitsweisen, Selbstfürsorge, sowie die Rolle des Teams in der Tanzvermittlung intensiv auseinander. Dieses Erfahrungswissen möchten Andrea Marton und Lara Paschke anhand eines praktischen Workshops mit Interessierten teilen.
Der Workshop richtet sich an alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tanzvermittelnd arbeiten.
WANN?
12. November 2022
13 - 17 Uhr
WO?
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
GRENZEN-LOS-TANZEN
Tanz verbindet jenseits der Sprache, macht Kontakt und Kommunikation möglich.
Tanz schafft Räume, die persönliche und soziale Identifikation erlauben.
Jenseits davon, dass Musik und Tanz Möglichkeiten geben, Erlebtes zu verarbeiten, bringen sie Freude und schaffen Raum mit anderen im Zweifelsfall auch ohne Worte in Austausch zu kommen, auszuprobieren, zu spielen.
Seit 2015 kooperierte Grenzen-los-tanzen als Programmbereich von Fokus Tanz mit Unterkünften und bot Tanz für Kinder und Jugendliche vor Ort an. In einem Team aus zwei bis drei Tanzschaffenden wurde wöchentlich Tanzunterricht altersspezifisch in den Räumen der Unterkünfte angeboten. Die Kooperationen gingen über Jahre und setzten eine enge Zusammenarbeit mit dem Team vor Ort voraus. Das Tanzkünstler*innenteam wurde begleitet durch Supervision und Fachaustausch.
Die Projekte wurden gefördert durch das Kulturreferat der Stadt München, sowie durch das Gesundheitsreferat.

© Stephanie Felber

© Stephanie Felber

© Barbara Galli

© Stephanie Felber
Das Projekt Grenzen-los-tanzen wurde bis 2022 von Andrea Marton geleitet und wird nun unter der Leitung von Wiebke Dobers und Lara Paschke weitergeführt.
2023 entstanden eine Dokumentation über das Projekt sowie ein Tanzfilm mit 8 Jugendlichen. Die Passwörter können unter info@fokustanz.de angefragt werden.
Ein Kooperationsprojekt von grenzen | los | tanzen (Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V. ) und Diakonie in München und Oberbayern - Innere Mission München e.V.
mit:
Kindern und Jugendlichen einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete
Wiebke Dobers
Amir Hossein Lohrasbi Nejad
Andrea Marton
Lara Paschke
Tanzkünstlerische Projektleitung und Produktion: Wiebke Dobers und Lara Paschke
Film und Schnitt: Lily Erlinger
Interviews und Coaching: Johannes Jannasch
HERZLICHEN DANK an:
Andrea Marton (Projektleitung grenzen | los | tanzen), Hanna Held, Anja Brixle und das gesamte Team von Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V.
[t]RAUM – ein künstlerischer Tanzfilm mit 8 Jugendlichen
Idee, tanzkünstlerische Projektleitung und Produktion: Wiebke Dobers und Lara Paschke
Film und Schnitt: Lily Erlinger
Drehbuch und Coaching: Johannes Jannasch
Choreografie: alle 8 Performer:innen in enger Zusammenarbeit mit Wiebke Dobers und Lara Paschke
Musikproduktion: Nicolas Kücken
Bassklarinette: Jakob Lakner
INTERNE FORTBILDUNGEN
IN_OUT/ON_OFF (Neues Format Fokus Tanz)
Interessent*innen gesucht für Research-Lab
Fokus Tanz bietet nun seit 16 Jahren Tanzprojekte im schulischen Kontext an. Immer schwieriger wird es weiterführende Schulen mit unseren Angeboten zu erreichen, was zum einen mit den veränderten Lernbedingungen der Mittel- und Oberstufe zu tun hat, zum anderen aber auch den veränderten Bedürfnissen Jugendlicher geschuldet ist.
Im Rahmen eines RESEARCH-LABs wollen wir in einem kleinen Team aus Tanzschaffenden von Fokus Tanz und Lehrer*innen, ein neues Format schaffen auf der Basis der Nutzung eines Silent-Disco-Sytems, sowie mobiler digitaler Geräte. Dieses neue Projektprofil soll optional in Schulgebäuden, aber auch im öffentlichen Raum umsetzbar sein.
Die teilnehmenden Kolleg*innen erhalten eine einmalige Aufwandsentschädigung von 100 €.
An der Entwicklung dieses Formates Interessierte wenden sich bitte an
WANN?
05. November 2022
11 - 16 Uhr
WO?
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
TANZ & KITA
Ein Tanzprojekt im Kindergarten Waldperlach mit unseren Tanzvermittlerinnen Ute Schmitt und Leonie Priepke im Herbst 2022.
Mehr Informationen zu Tanz und Kita
INTERNE FORTBILDUNGEN
FORTBILDUNG JUNIORINNEN
TOOL FÜR DIE JUNIORINNEN UND NEUEINSTEIGER*INNEN
Mit Eva Seidl, Ute Schmitt & Annerose Schmidt
-
Reflektion der Erfahrungen in der Assistenz
-
Austausch über Gelungenes und Misslungenes
-
Was sind Herausforderungen und problematische Situationen (mit der Klasse /Gruppe, mit der Lehrkraft, mit der Projektleitung) ?
-
Praktische Beispiele und Impulse durchführen und besprechen
WANN?
22.Oktober 2022
10 bis 15 Uhr
WO?
Iwanson International School of Contemporary Dance
Adi-Maislinger-Str. 12
81373 München
ALLGEMEIN
Auszeichnung von Aktion Tanz für „Herausragende Entwicklung im Tanz“ – Deutscher Tanzpreis 2022
Fokus Tanz als (Gründungs-) Mitglied feiert mit!!!! Am 15.10.2022 erhielt der Aktion Tanz e. V. im Rahmen der feierlichen Gala zum Deutschen Tanzpreis im Aalto-Theater in Essen die "Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz"!
Mit dieser Auszeichnung werden jene Kolleginnen und Kollegen auch von Fokus Tanz geehrt für die vielen Jahre der gemeinsamen Arbeit mit dem Ziel Tanz als einen kreativen Bestandteil in Schule zu verankern. Hier geht’s zur detaillierten Begründung der Jury.

© Ursula Kaufmann
ALLGEMEIN
DANCE & CREATE mit Daniela und Jana
Tanz für Kinder von 6 - 10 Jahren
Tanz als Entdeckungsreise bedeutet Phantasie, Kreativität, Freude am Bewegen zur Musik. Mal ganz laut und dann wieder leise, mal schnell, ruckartig oder fließend. Der zeitgenössische Tanz bietet Kindern die Möglichkeit sich durch Bewegung zu entdecken und auszudrücken.
Die Tänzer*innen entwickeln allein, zu zweit oder in Kleingruppen eigenes Bewegungsmaterial und werden so zu kleinen Choreograph*innen. Sie gestalten aktiv den Prozess des Projektes mit und erleben was Tanz als Kunstform sein kann. Am Ende des Projektes werden die Werke der Kinder in einer kleinen Performance gezeigt.
immer samstags, 10:30 - 12:30 Uhr
Beginn: 01. Oktober 2022, 10 Termine
Ort:
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
© Severin Vogl
INTERNE FORTBILDUNGEN
KICK-OFF WORKSHOP
FÜR NEUEINSTEIGER*INNEN, ZUKÜNFTIGE ASSISTENT*INNEN, NEUE PROJEKTLEITER*INNEN UND NEUGIERIGE
Mit Eva Seidl & Ute Schmitt
In diesem Starter-Workshop beschäftigen wir uns ganz praktisch mit konkreten Stunden- und Projektabläufen in Schulprojekten. Zudem sprechen wir mit Euch über Formalitäten und Grundlagen – von Vorgesprächen mit Lehrer*innen bis hin zur Rechnungsstellung.
Die Teilnahme am Tool ist Voraussetzung, um später eigene Projekte leiten zu können und soll helfen, offene Fragen zu klären.
WANN?
25.September 2022
10 bis 15 Uhr
WO?
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
INTERNE FORTBILDUNGEN
"AFTER FERIEN" TOOL
FÜR ALLE UNSERE TANZVERMITTLER*INNEN
Wir wollen Euch einladen zu einem gemeinsamen Schuljahresstart im T29!
Es geht um:
-
Neues aus dem Büro und aus den Schulen
-
Infos von Euch an uns alle, was bewegt Euch?
-
Gemeinsames Bewegen:
Wir zapfen die Expertise in unseren eigenen Reihen an.
Nach dem Motto do and share stellen einige von uns ein Warm-up vor.
Das bildet dann die Grundlage zum gemeinsamen Überlegen und Analysieren, was macht ein Warm-up aus. Was sollte / müsste drin sein, warum, in welche Fallen können wir tappen?
Wer sein Warm-up zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte bei Eva.
WANN?
24.September 2022
10 bis 14 Uhr
WO?
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Mailingerstraße
TANZ & PARTNER

EAST SIDE STORYS
Geschichten aus Neuperlach. Ein Theater Spektakel.
140 Jugendliche forschen in Stadtraum und Schule nach Lieblingsorten und eigenen Standpunkten. Sie machen Theater über Hier und Jetzt. Mit Tanz und Performance, Video und Sound, Kunst und Können entern sie die Bühne im Schauspielhaus und bringen ihr Neuperlach an die Maximilianstraße. Gemeinsam mit Künster*innen und Lehrkräften bündeln sie die Kräfte und setzen alles in Bewegung, sogar ein Boot auf das Dach der Schule. Mut, Risiko, Adrenalin!
In Kooperation mit den Münchner Kammerspielen und vier Schulen in Neuperlach:
Campus di Monaco – Internationale Montessori Schule, Mittelschule am Gerhart-Hauptmann-Ring, Wilhelm-Röntgen-Realschule, Heinrich-Heine-Gymnasium
Mit freundlicher Unterstützung durch den Kulturfonds Bayern
THINK BIG!
Das THINK BIG! #9 fand vom 4. Juli bis 13. Juli 2022 statt.
THINK BIG! zeigt qualitativ hochwertige internationale Produktionen aus den Bereichen zeitgenössischer Tanz und Musiktheater für alle ab 6 Jahren in der Schauburg und im Theater schwere reiter.
Durch eine Förderung aus dem Kulturkonjunkturpaket NEUSTART KULTUR, Programm “Tanzpakt Reconnect“, haben wir zum zweiten Mal die Möglichkeit, mit Künstler*innen Sonderformate für das Programm „Reach out“ für das THINK BIG! Festival zu entwickeln. Durch tänzerische Interventionen wird Tanz im öffentlichen Raum sichtbarer, wir können auch Kinder und Jugendliche vor Ort in Schulen erreichen und unterschiedliche Workshops für Jugendliche, Lehrkräfte und Tanzkünstler*innen anzubieten. Als neuestes Element von Reach Out ist die Zusammenarbeit mit Universitäten. In einem Workshop Lab laden wir Studierende zum Austausch ein. Wir kooperieren hier u.a. mit der LMU München und dem Studiengang MACode Frankfurt.
THINK BIG!
playing places von und mit Simone Lindner, Lara Paschke, Barbara Galli-Jeschek und Katharina Voigt beim diesjährigen THINK BIG!#9 Festival
playing places macht es sich zur Aufgabe den von traditionsreichen Kulturorten gefassten Max-Joseph-Platz im Zentrum der Stadt als ein schillernder Wechselspiel der Begegnung unterschiedlicher Akteur*innen aufzufassen und mit performativen Impulsen von Tanz und Musik Stadtgesellschaft und die Aneignung öffentlicher Räume neu zu definieren. Bestehende Strukturen und Hierarchien werden infrage gestellt und der Rahmen gesprengt, den sie vorzugeben scheinen, indem der Stadtraum als Möglichkeitsraum für Begegnung, Austausch und das gemeinsame Erkunden begriffen wird. playing places ermutigt dazu mit dem regen Treiben der Stadt tänzerisch in Beziehung zu treten und es aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben.
Gut 250 Personen besuchten jeweils die öffentliche Generalprobe und die Performance, wobei die Generalprobe größtenteils von Kindern und Jugendlichen besucht wurde, während am Sonntag ein gemischtes Publikum aller Altersgruppen zusammenkam um miteinander den Stadtraum neu zu erleben. Die im choreografischen Kollektiv von Barbara Galli, Simone Lindner, Lara Paschke und Katharina Voigt konzipierte Performance wurde mit Performer*innen der freien Szene im zeitgenössischen Tanz in München konkretisiert und umgesetzt. Die Musikkomposition der Soundscapes von Leonard Kuhn und die Life-Performance des Alt-Klarinettisten Jakob Lakner ergänzten die performativen Interventionen, tänzerischen Erkundungen und stadträumlichen Beziehungen von playing places zu einer synästhetischen Stadterfahrung.
Galli/Lindner/Paschke/Voigt - playing places
Video von Lily Erlinger zur Dokumentation der Uraufführung von „playing places“ am 10.7.2022
EXTERNE FORTBILDUNGEN
GAGA-Class mit Andrea Costanzo Martini
Im Rahmen der Vorstellungen seines Stückes PayPer Play am 24., 25. oder 26.5. im HochX bietet Andrea Costanzo Martini eine GAGA-Class für Fokus Tanz-Tanzvermittler*innen und Lehrkräfte an. Keine Vorkenntnisse nötig, Teilnahme auf eigene Gefahr.
Andrea Costanzo Martini erhielt seine Ausbildung (Zeitgenössischer Tanz und Ballett) in München und an der Heinz-Bosl-Stiftung in München. 2004 erhielt er sein erstes Engagement als Tänzer am Aalto-Musiktheater in Essen. 2006 wechselte er zum Batsheva Ensemble und 2008 zur Batsheva Dance Company, wo er neben seiner Tätigkeit als Tänzer begann, zu choreographieren und Gaga zu unterrichten. Nach einem weiteren Engagement am Cullberg Ballet widmete sich Andrea Constanzo Martini ab 2012 verstärkt dem Unterrichten und Choreographieren. Für sein Solo What Happened in Torino erhielt er 2013 den ersten Preis beim Internationalen Solo-Tanz-Theater-Festival in Stuttgart. Weitere Stücke kreierte er für den Pavillon Noir in Aix en Provence (Tropical), Dance Makers Kollektiv (Emergency Arabesque), Ballett der Oper in Rom (Intro) und das Pollak Dance Theater (Antu). Seine Arbeiten wurden international eingeladen, u. a. beim MASDANZA Festival in Las Palmas, Curtain Up Festival in Tel Aviv und Aerowaves Twenty Festival. 2015 gewann er den Publikumspreis beim MASDANZA Festival in Las Palmas. Sein Stück Occhio di Bue wurde 2016 mit dem 2. Preis der International Jerusalem Choreography Competition bedacht.
Mehr Informationen zu Andrea Costanzo Martini
WANN?
25. Mai 2022
18:30 - 19:30 Uhr
WO?
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Mailingerstraße
PERFORMANCE EXPERTS
WUT
mit Regina Rossi
Ein kreativer Bewegungsworkshop zu einem großen Gefühl
23. Mai 2022 / 14:30 -16:00 Uhr /
Turnhalle Mittelschule an der Simmernstraße / Simmernstraße 2 /
80804 München / U3 Bonner Platz
Was passiert mit deinem Körper, wenn du wütend bist? Mit Fragen rund um das Gefühl der „WUT“, das gerade in der Teenie Zeit oft sehr präsent ist, beschäftigt sich die Choreografin Regina Rossi in ihrem Stück „Punk, Beat ..LOL!“ für Jugendliche ab 13 Jahren. Die Choreographin Regina Rossi präsentiert dafür Begleitmaterial zu ihrem Stück und vermittelt einfache choreographische Werkzeuge, um auf spielerische Weise mit dem Medium Tanz zu „WUT“ zu experimentieren und künstlerisch zu arbeiten.
Die Veranstaltungen werden unterstützt durch DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.

PERFORMANCE EXPERTS
WENN SICH MUSIK IN TANZ VERWANDELT
mit Jenny Beyer
Die Verbindung von Musikalität, Rhythmus und Tanz im Unterricht mit Kindern
19. Mai 2022 / 15:00 -17:00 Uhr / T 29 dance space
Thorwaldsenstraße 29 / 80335 München / U1 Maillingerstraße
Die Hamburger Choreographin und Tänzerin Jenny Beyer beschäftigt sich in ihrem aktuellen Kinderstück „SUITE“, welches sich tänzerisch mit Bachs Cello Suite Nr. 1 auseinandersetzt, mit der Beziehung zwischen Klang und Bewegung. In diesem Workshop für interessierte Pädagog:innen gibt sie Einblicke in ihre Arbeitsweise und zeigt Wege und spielerische Zugänge auf, wie mit Kindern zum Thema Musikalität und Bewegung gearbeitet werden kann. Der Workshop eignet sich als Rahmenprogramm zu den Vorstellungen am 19. und 20. Mai im Hoch X, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

EXTERNE FORTBILDUNGEN
WORKSHOP mit der Choreographin, Tänzerin und Tanzvermittlerin
YERI ANARIKA ( Berlin)
In dem Workshop wird Yeri die Grundlagen der Methoden vermitteln, die sie zusammen mit ihrem Kreativteam entwickelt hat, damit Kinder und Jugendliche aus relevanten und hochaktuellen Inhalten Tanz gestalten können.
Die aktuellen Projekte ihres Vereins UMtanz e.V. entstehen aus der Vermittlung von Wissen und Emotionen auf didaktische und partizipative Weise, die mit dem performativen Spiel durch den Körper und das Wort verbunden sind. Jedes Projekt zielt darauf ab, Bewegung in die Ideen und den Körper zu bringen. Das Wissen wird "übersetzt" und von dort aus entwickelt sich eine Begegnung mit dem Tanz und schließlich die Kreation eines Stücks (eines Films oder auf der Bühne), das in einem partizipativen Schaffensprozess entsteht.
Mehr Informationen zu ihrem Verein UMtanz e.V.
Mehr Informationen zu Yeri Anarika
Download Lebenslauf als pdf
WANN?
2. April 2022 | 14 - 18 Uhr
3. April 2022 | 10 - 14 Uhr
WO?
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Mailingerstraße
INTERNE FORTBILDUNGEN
FORTBILDUNG JUNIORINNEN
TOOL FÜR DIE JUNIORINNEN AUS DEM JAHRGANG 2021
Mit Eva Seidl, Ute Schmitt & Annerose Schmidt
-
Reflektion der Erfahrungen in der Assistenz
-
Austausch über Gelungenes und Misslungenes
-
Was sind Herausforderungen und problematische Situationen (mit der Klasse /Gruppe, mit der Lehrkraft, mit der Projektleitung) ?
-
Praktische Beispiele und Impulse durchführen und besprechen
WANN?
02. April 2022
9 bis 12 Uhr
Bis 13 Uhr wird bei Bedarf Zeit für Fragen und weiterführende Gespräche sein
WO?
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Mailingerstraße
EXPLORE DANCE
explore dance geht in die zweite Förderphase:
Sahra Huby und Rotem Weissman vertreten München 2022/23
Das bundesweit agierende Tanz-Netzwerk explore dance für junges Publikum ermöglicht Kindern und Jugendlichen, zum einen zeitgenössische Tanzkunst auf der Bühne als Zuschauer*innen zu erleben, zum andern selbst aktiv an der Kunstform Tanz teilzuhaben. Für die Saison 2022/23 haben die Partnerinstitutionen K3 | Tanzplan Hamburg, fabrik Potsdam, Fokus Tanz erstmals einen offenen Call für die nächsten Pop Up-Produktionen ausgeschrieben. Aus München wurden die beiden Choreographinnen Sahra Huby und Rotem Weissman ausgewählt.
Mit Sahra Huby wird für München eine Choreographin eingeladen, die bereits als Tänzerin in einem explore dance-Pop Up mitwirkte und zahlreiche Gastspiele absolvierte. In ihren Arbeiten stellt sie das situative Miteinander von Menschen in den Mittelpunkt und öffnet den künstlerischen Prozess für das zuschauende Gegenüber. Mit „Körperatlas“ entwirft sie ein Stück, das die Konstitution und Dekonstruktion von Körpern spielerisch thematisiert, indem Bewegungen und Zeichnungen zusammengeführt werden.
Rotem Weissmans choreographische Arbeiten wurden auf internationalen Festivals gezeigt und bestechen durch ihre starke Bildsprache. Für ihr neues Stück „Prism“ kreiert sie eine farbenfrohe Welt, die die Phantasie der Kinder anregt. Weissman zeigt, wie vielfältig die Realität im Tanz interpretiert werden kann.
Bei einem Research Lab im September 2022 begegnen die Künstlerinnen erstmals ihrer Zielgruppe. Dieser multiperspektivische Auftakt wird den künstlerischen Prozess anreichern. Uraufgeführt werden die beiden neuen Stücke im Winter 2022/23.
explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum ist das gemeinsame Projekt von Fokus Tanz München, fabrik Potsdam und K3 | Tanzplan Hamburg. Gefördert seit 2018 vom Programm TANZPAKT Stadt Land Bund schließt das Projekt eine landesweit bestehende Lücke im Kulturangebot für Kinder und Jugendliche und zielt auf eine nachhaltige Stärkung und künstlerische Entwicklung des Bereichs Tanz für junges Publikum. Ab Juli 2022 tritt HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste Dresden als vierter Partner dem Projekt bei und stärkt mit der Erweiterung des Netzwerks auf vier
Bundesländer die Sichtbarkeit des Feldes.
Künstlerisch konzentriert sich explore dance in der neuen Förderphase von Juli 2022 bis
Ende 2023 auf Vermittlungsangebote und Pop Ups als mobile Produktionen, die den
Zugang zu Tanz in Schulen, Museen, Kulturzentren und Theaterräumen regional als
auch bundesweit öffnen. Auf drei (künftig vier) Festivals werden die neun bzw. künftig 12
entstehenden Produktionen präsentiert. Eingebettet in die Festivals sind Profi-
Plattformen, die Raum für Vernetzung und einen kultur- und bildungspolitischen Dialog
bieten.


PERFORMANCE EXPERTS
EXPLORE DANCE!
mit Simone Lindner
Spielideen, Bewegungs- und Gemeinschaftstools inspiriert vom Programm der explore dance – Spielzeit im Hoch X und des Festivals Think Big! 2022
29. März 2022 / 15:00 -17:00 Uhr / T 29 dance space
Thorwaldsenstraße 29 / 80335 München / U1 Maillingerstraße
Der Workshop bietet Vorbereitungsmaterialien und Bewegungsideen für verschiedene Stücke, die während der explore dance – Spielzeit im Mai und auf dem internationalen Think Big! Festival im Juli gezeigt werden. Beide Veranstaltungen präsentieren viele Neuproduktionen aus dem Bereich Tanz und Performance für junges Publikum, die von der Choreographin und Tanzpädagogin Simone Lindner an die Teilnehmer*innen des Kurses vermittelt werden. Neben praktischen Spielideen für den eigenen Unterricht, ist es das Ziel herauszufinden, welches Stück für die eigene Klasse interessant sein könnte und Materialien an die Hand zu bekommen, die das gemeinsame Theatererlebnis mit der Klasse vorbereiten. Der Workshop richtet sich an interessierte Lehrkräfte und Pädagog*innen aller Schultypen, sowie Lehramts-Studierende.

EXPLORE DANCE
Der neue Trailer zu explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum mit den Kooperationspartnern fabrik moves Potsdam, K3 | Tanzplan Hamburg, HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste Dresden und Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V. München.
Video: Gernot Wöltjen
ALLGEMEIN
T29 DANCE SPACE
Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
Mit T29 dance space, einem neuen Trainings- und Probenraum im Stadtteil Neuhausen, erhalten Münchener Tanzschaffende in der akuten Raumnot vorübergehend einen neuen Ort.
Es kommt Bewegung in die Münchner Tanzszene. In einer Kooperation zwischen den drei Tanzinitiativen, Fokus Tanz I Tanz und Schule e.V., Bad Lemons Project und TanzQuelle entsteht in einem Studio im Hinterhof der Thorwaldsenstraße 29 ein neuer temporärer Ort für den zeitgenössischen Tanz. T29 dance space stärkt die Netzwerkstrukturen, den künstlerischen Austausch und die Sichtbarkeit für den Tanz in München.
Die drei Partner, die durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert werden, stehen für die Bereiche Tanzvermittlung- und Produktion für junges Publikum, Qualifizierung der Tanzszene durch professionelles Tanztraining, Austausch und Research-Projekte.
Ermöglicht wird die 12-monatige Anmietung und Bespielung des Raums mit Unterstützung durch DIEHL+RITTER /TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. Die Münchner Tanzszene hat durch die Fördermittel des Bundes überregionale Sichtbarkeit erhalten. Die Strukturfördermaßnahmen unterstützen die Forderungen der Tanzschaffenden nach nachhaltiger Förderung, um sich aus der prekären Projektarbeit zu befreien.
Fokus Tanz adressiert in dem Programmpunkt „Reach out“ junge Menschen in Schulen und auf dem Weg in die künstlerische Professionalität. Im Kontext des internationalen Festivals für junges Publikum THINK BIG! entwickeln und präsentieren Tanzschaffende neue Formate und laden hierzu Expert:innen ein, die Prozesse in diskursiven Formaten zu begleiten. „Oasis Project“ ist der Titel des gemeinsamen Angebots von TanzQuelle und Bad Lemons Project, das die künstlerische Weiterentwicklung von Münchner Tänzer:innen durch Trainings, Workshops, Mentorings und choreografische Recherchen realisiert. Nachwuchsförderung und Wissenstransfer sind zentrale Elemente des Projekts. Da das Objekt in der Thorwaldsenstraße nur eine Interimslösung ist, suchen die Initiator:innen schon jetzt finanzielle Mittel und neue Räume für nach 2022 und setzen auf eine gute Zusammenarbeit mit dem Münchner Kulturreferat.
Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle, Fokus Tanz: „T29 dance space ist ein Ort, an dem der Tanz die Begegnung von Profis und Laien ermöglicht, an dem sich mehrere Generationen treffen und an dem trainiert, experimentiert und geprobt wird. Wir freuen uns über die Kooperation unserer drei Initiativen, denn sie ist ein Zeichen für eine neue Solidarität der Tanzschaffenden in München.“
Jasmine Ellis, Bad Lemons Project: „T29 ist ein großer Schritt auf die professionell arbeitenden Münchner Künstler:innen zu, um deren Notwendigkeiten tatsächlich anzuerkennen. Als Choreografin freue ich mich darüber, gemeinsam ein Ökosystem zu erschaffen, in dem eine zeitgenössische und lebendige Tanzszene für alle gefördert und gestärkt wird.“
David Russo und Laura Manz, Tanzquelle: „T29 dance space ist eine Bereicherung für die Münchner Tanzlandschaft. Es ist eine deutliche Verbesserung der Infrastruktur der Stadt, die junge Performer:innen und Künstler:innen neue konkrete Möglichkeiten anbieten kann. Es ist eine großartige Chance für unsere Initiative, weitere Kooperationen und Tanzaktivitäten zu ermöglichen und die bayerische Hauptstadt längerfristig mit nachhaltigen, solidarischen Impulsen zu bereichern.“
www.fokustanz.de
www.badlemonsdance.com
www.tanz-quelle.de
Veröffentlicht am 28.01.2022 auf www.accesstodance.de

© Ray Demski
2021
EXTERNE FORTBILDUNGEN
DANCE ABILITY
ZERTIFIZIERTER EINFÜHRUNGSKURS
Mit Fabian Chyle (Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid)
DanceAbility® ist eine inklusive Tanzmethode, die sich für alle Menschen eignet – unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Voraussetzungen. Der Tanz bietet hierbei die Möglichkeit, die eigene Bewegungssprache zu entdecken und mit anderen spontan künstlerische und kreative Prozesse zu erleben und zu gestalten. DanceAbility® wird in unterschiedlichen Arbeitsfeldern eingesetzt: in der Schule, in der außerschulischen Bildung, in Institutionen für Menschen mit oder ohne Behinderung, in soziokulturellen Gemeindeprojekten oder in der zeitgenössischen Tanz-Performance-Kunst.
Der zweiteilige Einführungskurs vermittelt die methodischen und gestalterischen Grundlagen von DanceAbility® und befähigt, inklusive Tanzangebote selbstständig zu realisieren. Er ist von DanceAbility® zertifiziert und bietet einen idealen Einstieg in den inklusiven Tanz.
Der DanceAbility®-Einführungskurs richtet sich an alle Bewegungsinteressierten, die Tanz in inklusiven Formaten vermitteln möchten, insbesondere an (Tanz-)Vermittler*innen, Bewegungskünstler*innen und Pädagog*innen.
Weitere Informationen zum DanceAbility®-Einführungskurs hier.
WANN?
Freitag, 15. bis Sonntag, 17.Oktober 2021
&
Freitag, 19. bis Sonntag, 21. November 2021
Der DanceAbility®-Einführungskurs ist eine Kooperationsveranstaltung der Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und Fokus Tanz.
PERFORMANCE EXPERTS
Bewegungsspiele & Blitz-Choreographien
Praktischer Workshop mit Sabine Karb
Mittwoch / 24.11.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Kulturzentrum LUISE / Ruppertstraße 5 / U 3/6 Poccistraße
Sabine Karb, Tänzerin, Choreographin und langjährige Projektleiterin bei Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V. stellt in diesem Workshop einfache Bewegungsspiele vor, die sowohl im Klassenraum, draußen oder in der Turnhalle durchgeführt werden können. Und sie gibt einen Einblick, wie zu einem konkreten Thema aus dem Lehrplan mit dem Körper gearbeitet werden kann. Mit Hilfe einfacher Aufgabenstellungen und Aufwärmspiele werden so Blitz-Choreographien entwickelt, die sich für kleine Präsentationen eignen und Körperwahrnehmung, Koordination und Kreativität schulen.
Der Workshop richtet sich an Lehrende und Studierende von Grund-, Sonder- und Mittelschulen und den Unterstufen des Gymnasiums.
Das Programm „Performance Experts“ wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist damit für die Teilnehmenden kostenlos.
ALLGEMEIN
Münchner Tanzszene erhält 750.000 Euro Bundesmittel
(25.10.2021) Münchner Tanzschaffende erhalten Mittel aus der Bundesförderung TANZPAKT RECONNECT. Acht von 91 bundesweiten Maßnahmen werden 2022 in München gefördert. Damit gehen fast 750.000 Euro von insgesamt rund elf Millionen Euro in die Metropolregion München.
Zentrale Akteur*innen der Münchner Tanzszene, die vom Kulturreferat seit Jahren städtische Förderungen erhalten, werden in ihrer Arbeit anerkannt, gestärkt und unterstützt. Darunter unter anderem Jasmine Ellis, Anna Konjetzky und Ceren Oran, aber auch Netzwerke und Institutionen wie tanznetz.de, Tanzbüro München und Rat und Tat Kulturbüro im Kreativquartier, Fokus Tanz München und die Heinz-Bosl-Stiftung. Mit den Bundesmitteln können im nächsten Jahr vielversprechende Projekte ausgebaut und intensiviert werden. Damit erhöht sich nicht nur die Wirkungskraft der städtischen Förderung um ein Vielfaches, auch die überregionale Sichtbarkeit und die Vernetzungsmöglichkeiten Münchner Projekte wird deutlich verstärkt.
Kulturreferent Anton Biebl: „Die breit gefächerte städtische Förderung im Bereich der darstellenden Kunst zahlt sich aus. Der zeitgenössische Tanz aus München nimmt in der bundesweiten Tanzlandschaft berechtigterweise eine zentrale Rolle ein. Für die freie Szene sind komplementäre Förderungen von Bund, Ländern und Kommunen, die bestmöglich ineinan-dergreifen, elementar wichtig. Jetzt gilt es, mit dem Freistaat Bayern die notwendigen Rahmenbedingungen für die Tanzszene in München auszu- bauen.“
Mehr Infos zu TANZPAKT RECONNECT auf der Seite der vom Bundesbeauftragten mittelausreichenden Stelle unter www.diehl-ritter.de, Stichwort „TANZPAKT RECONNECT“.



INTERNE FORTBILDUNGEN
KICK-OFF WORKSHOP
FÜR NEUEINSTEIGER*INNEN, ZUKÜNFTIGE ASSISTENT*INNEN, NEUE PROJEKTLEITER*INNEN UND NEUGIERIGE
Mit Eva Seidl & Ute Schmitt
In diesem Starter-Workshop beschäftigen wir uns ganz praktisch mit konkreten Stunden- und Projektabläufen in Schulprojekten. Zudem sprechen wir mit Euch über Formalitäten und Grundlagen – von Vorgesprächen mit Lehrer*innen bis hin zur Rechnungsstellung.
Die Teilnahme am Tool ist Voraussetzung, um später eigene Projekte leiten zu können und soll helfen, offene Fragen zu klären.
WANN?
25. September 2021
10 bis 15 Uhr
TANZ & PARTNER
SWEAT - Tanz und Kunst
Ein Kooperationsprojekt im Haus der Kunst
Beteiligte Klassen aus Mittelschule an der Simmernstraße und Mittelschule Campus di Monaco
LEITUNG / KONZEPTION
Anne Leopold (Haus der Kunst) und Simone Schulte-Aladağ (Fokus Tanz)
KUNSTPÄDAGOG*INNEN UND CHOREOGRAPH*INNEN
Vivien Dürr, Lara Paschke, Sabine Karb, Severin Vogl
FILME
Severin Vogl
Vom 21.9. - 1.10.2021 waren zwei Schulklassen mit Jugendlichen im Alter von 13 -15 Jahren, täglich im Haus der Kunst.
Die Gruppen arbeiten am ersten Tag in der Turnhalle der Schule. Es findet ein Kennenlernen statt und ein Brainstorming, was alles zu dem großen Thema Tanz, Performance, Bewegung gehört. Dies unter Anleitung von 2 Choreografinnen und Tanzvermittlerinnen, die über Ihren Beruf und ihre Erfahrungen berichten und Möglichkeiten vermitteln, sich durch Bewegungen auszudrücken. Die Schüler*innen experimentieren mit leichten Bewegungssequenzen, die bereits eine Anlehnung an Werke aus der aktuellen Ausstellung SWEAT darstellen.
Die Schüler*innen erleben am zweiten Tag eine Auswahl aus den Werken der Ausstellung SWEAT und eine Führung vor Ort. Diese Vermittlung übernimmt eine Kunstpädagogin mit der Zusatzqualifikation Bühnenbild, Performance, Theater. Wir möchten den Teilnehmenden besonders einen Künstler sehr umfassend vorstellen und mit ihnen darüber sprechen, was Jacolby Satterwhite zeigt. Das Thema dieses Werkes ist Tanz und Bewegung. Wir vermitteln hier auch die Geschichte des Künstlers, seine Herkunft und Arbeitsweise. Wir fragen jeden Schüler*in was besonders zu ihnen „spricht“, welche Aspekte, Gedanken und Erfahrungen nah oder fern sind. Es entwickelt sich in den folgenden Tagen einen Dialog der Schüler*innen mit dem Werk Satterwhites. Die Erlebnisse der Jugendlichen und die Stationen ihres Projektes werden filmisch begleitet durch den Filmschaffenden Severin Vogl.
Es entsteht eine Collage des Workshop-Prozesses und ein Dokument dessen, was gemeinsam erarbeitet wurde. Der experimentelle Charakter des Projektes, das Suchen und Ausprobieren unterschiedlicher künstlerischer Techniken münden in einen experimentellen Film als bleibender Beleg der gemeinsamen Zeit.
TANZ & PARTNER
THAT'S NEWPERLACH
–
EINE KOOPERATION VON NEUPERLACHER SCHULEN, FAHRENDER RAUM, FOKUS TANZ, KINDER- UND JUGENDTREFF ZEITFREI & MÜNCHNER KAMMERSPIELE
Im Juli 2021 verbanden sich Neuperlacher Schul-Communities mit Künstler*innen und befragen ihre Stadt: What is the City? Was bedeutet ihnen ihr Stadtteil? Wie kommen sie darin vor? Was wollen sie verändern? Was sind ihre Vorstellungen für die Zukunft? Wie soll ihr Zusammenleben funktionieren? Sie zeigen es uns jetzt: Take a walk on the east side!
Beschreibung des Projekts:
Vier Klassen aus vier Neuperlacher Schulen setzten sich künstlerisch mit ihrem Stadtteil auseinander. Mit dabei: Mittelschule am Gerhard-Hauptmann-Ring, Campus di Monaco, Heinrich-Heine-Gymnasium, Werner von Siemens-Gymnasium
In einer Kooperation der Münchner Kammerspiele mit Fokus Tanz soll hier für die folgenden Jahre eine langfristige Kooperation mit den Schulen und Jugendeinrichtungen in Neuperlach entstehen.
Im Juli 2021 wurde eine Woche, täglich vier bis fünf Stunden intensiv unter Anleitung durch je ein Tandem aus Tänzerin / Tanzvermittlerin (Fokus Tanz) und einem Schauspieler / Performer (Kammerspiele / Falkenberg Schule) von den Kammerspielen geprobt. In einer abschließenden Performance mit Musik, Tanz und Texten im öffentlichen Raum zeigten die Schüler:innen vor Publikum ihre individuellen und vielfältigen Perspektiven auf ihren Wohnort.
Potenziale kultureller Bildung:
Ein partizipatives künstlerisches Projekt, Einbindung von Lehrkräften, Begegnungen mit Kunstschaffenden, Erlernen von unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Teilhabe an künstlerischer Produktion, Präsentation im Stadtraum, Auseinandersetzung mit der eigenen Lebenswirklichkeit, Rezeption der Arbeiten der anderen Schüler*innen, gemeinschaftsstiftend, integrativ, Zusammenarbeit mit weiteren Playern vor Ort: Fahrender Raum (Bildende Künstler) und Jugendeinrichtung ZeitFrei
KÜNSTLER*INNEN
Ludwig Bader, André Benndorff, Raphael Daibert, Domenica Ewald, Barbara Galli-Jescheck, Leo Heinik, Nadège Kanku, Nicolai Kaps, Sabine Karb, Jo Penca, Mako Sangmongkhon, Annerose Schmidt, Caitlin van der Maas
DRAMATURGISCHE BEGLEITUNG
Elke Bauer, Olivia Ebert
KÜNSTLERISCHE PRODUKTIONSLEITUNG
Simone Schulte-Aladağ
THINK BIG!
Größtmöglicher Erfolg für das achte THINK BIG!-Festival
Tanz- und Musiktheater für junges Publikum in Schulen, auf Plätzen und in Theatern
KÜNSTLERISCHE LEITUNG Simone Schulte-Aladağ und Andrea Gronemeyer
VERANSTALTER Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V.,
in Kooperation mit der Schauburg – Theater für junges Publikum
Mit 21 Vorstellungen in Münchner Schulen, 18 Vorstellungen in den Theatern Schauburg und HochX und einer Aufführung im öffentlichen Raum hat sich das diesjährige THINK BIG! Festival nach der langen Pause sein Publikum zurückerobert.
In individuellen pandemiegerechten Formaten haben fünf Künstler*innenteams erstmals ihre Stücke direkt zu den jungen Zuschauer*innen gebracht. Damit wurden in der Festivalwoche 1000 junge Zuschauer*innen aus unterschiedlichen Stadtteilen erreicht.
Das Festival-Team um Simone Schulte-Aladağ und Andrea Gronemeyer ließ sich in den letzten Monaten nicht aus der Ruhe bringen und tat das, was es seit Jahren trainiert und entsprechend beherrscht: groß denken.
Im internationalen Programm überraschte die belgische Company Nyash im HochX mit dem Stück „10:10” nicht nur Zuschauer*innen ab 6 Jahren, die vertraute Pausenhof-Szenen wiedererkannten. Auch Erwachsene hatten in der überaus rhythmischen, von einem Schlagzeuger begleiteten Choreografie so manche Assoziation, wie es auch in Kantinen, Teeküchen und auf Bürofluren zwischen Kolleg*innen zugehen kann.
Die niederländische Compagnie Oorkaan & Cello8ctet bezauberte in der Schauburg die Zuschauer*innen mit musikalisch-choreografischem Objekttheater, und Menschen ab 14 erlagen ganz und gar dem Charme von „Role Model“ von Nicole Beutler Projects / DOX aus den Niederlanden: Sechs junge Frauen führten in coolem Club-Ambiente rasant und souverän vor, dass Schönheit immer im Auge des/der Betrachters/Betrachterin liegt – wie schön das Publikum im besten Pubertätsalter die sechs tanzenden Darstellerinnen fand, war nicht zu überhören. Einen Tagesworkshop hätten die Zuschauer*innen bestimmt gern mitgemacht! Die Lehrerin einer 7. Klasse schrieb nach dem Besuch: „Für die Theaterklasse war es der erste gemeinsame Theaterbesuch und gleich ein voller Erfolg.(…). Am Ende des Stücks waren die Besucher so mitgerissen, dass alle aufstanden und mittanzten.“
Für Menschen ab 6 Jahren setzte Ceren Oran in „Schön anders“ ungewöhnliche Ideen von Gruppendynamik, Zugehörigkeit und Anderssein tänzerisch um: lustvoll witzig, berührend und sehr virtuos.
Präsentiert wurden auch drei neue Stücke der Choreograph*innen May Zarhy, Sebastian Matthias, Lee Méír, André Lewski und Lidy Mouw, die in Deutschland im Rahmen des Produktionsnetzwerks explore dance – Tanz für junges Publikum (Tanzpakt Stadt Land Bund) entstanden sind. Dabei ging es um traumhafte Phantasiewelten, um das sensible Feld der Sexualität und Nähe und um den Umgang mit dem Abschiednehmen. Fokus Tanz München ist neben den Theaterhäusern Fabrik Potsdam, K3 Hamburg und Hellerau-Europäisches Zentrum der Künste Dresden Gründer und Partner von explore dance. Gemeinsames Ziel ist es, ein lebendiges Netzwerk für den Tanz zu entwickeln, um die Lücke im Kulturangebot für Kinder und Jugendliche zu schließen.
Unter dem Titel „THINK BIG! Reach out“ gab es zusätzlich zum Bühnenprogramm an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet und in acht beteiligten Grundschulen vielfältige performative und partizipative Aktionen. Die Münchner Choreografin Simone Lindner nutzte mit ihren Tänzer*innen das Areal rund um die Mariahilfkirche in der Au als Bühne, das Frankfurter Künstlerkollektiv LIGNA bespielte mit einer mobilen partizipativen Audioperformance die Schulhöfe. Die Klassenzimmer wurden von den Choreograph*innen Alfredo Zinola und Ceren Oran in Räume der Phantasie verwandelt: Alfredo Zinola tanzte dort mit Stühlen, und Ceren Oran und ihr Team machten Klassenräume durch dynamische Musik und Tanz zu magischen Orten. Und Sabine Karb führte mit ihren Tänzerinnen in „Ich war das nicht“ in Sporthallen vor, welch kreatives Potential in Schwindeleien enthalten sein kann.
In einem Workshop zu Gesprächsangeboten an das Publikum trafen sich professionelle Theater- und Tanzschaffende zum Fachaustausch mit Vincent Kresse, einem Vertreter der geheimen dramaturgischen Gesellschaft.
Das THINK BIG!-Team freut sich, dass alle Beteiligten, Künstler*innen und Besucher*innen endlich wieder den bewegenden Austausch erleben konnten, mit überraschenden Momenten und neuen Perspektiven.
























TANZ & PARTNER
KOOPERATION MIT SILKE Z. & "DIE METABOLISTEN"
"Der empathische Körper“ ist ein mehrjähriges intergenerationelles künstlerisches Bühnen- Vermittlungs- und Forschungsprojekt der Kölner Choreografin SILKE Z. und des Ensembles DIE METABOLISTEN zum Thema Empathie.
In Workshop- und Fortbildungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte wird mit tänzerisch-choreografischen Methoden ein Prozess der Sensibilisierung für die Gemeinschaft und den Umgang miteinander in Ganz gesetzt.
Kinder und Jugendliche begegnen dem zeitgenössischen Tanz, indem sie gemeinsam aktive kreative künstlerische Prozesse erfahren; sie erlernen Techniken und Arbeitsweisen und probieren Neues aus.
Zudem entstehen hierzu von 2020 bis 2022 drei Bühnenproduktionen, in welchen FOKUS TANZ in unterschiedlichen Phasen der Produktion und Vermittlung mit dem Team von Silke Z kooperiert.
Im Schuljahr 2021/22 werden Workshops in Schulen angeboten.
KONTAKT:
andrea.marton@fokustanz.de
Der kurze Trailer dokumentiert die Kooperation während einer Proben-Residenz der Künstlerin in München.
Film: Verena Eccardt / FOKUS TANZ
EXTERNE FORTBILDUNGEN
FORTBILDUNG: Zugänglichkeit von Training und Materialgewinnung im zeitgenössischen Tanz
Mit Felix Berner
Freitag, 28. Mai 2021 I 14.30 – 18.00
Der Workshop widmet sich der Frage, wie der Prozess der Materialgewinnung im zeitgenössischen Tanz so gestaltet werden kann, dass gemeinsam und auf Augenhöhe mit jugendlichen Performer*innen gearbeitet werden kann.
Dazu stellt Felix Berner Methoden vor, die er sowohl mit professionellen Tänzer*innen als auch mit Expert*innen des Alltags anwendet.
EXTERNE FORTBILDUNGEN
ONLINE-SCHNUPPER-WORKSHOP: Move with your Family!
Mit Kevin Edward Turner (Company Chameleon, UK)
Samstag, 13. März 2021 I 11.00 – 12.00
Kevin arbeitet seit beinahe zwanzig Jahren als Tänzer, Choreograf und Community Artist. Er gibt regelmäßige Workshops, mit denen er ein möglichst diverses Publikum erreichen will – von Nachwuchstänzer*innen bis hin zu Kindern und Jugendlichen mit geistiger bzw. körperlicher Beeinträchtigung.
Sein neustes Workshop-Format wendet sich an Eltern und ihre Kinder, die gemeinsam in Bewegung kommen möchten, ihre Beziehung vertiefen und neu betrachten wollen und ist inspiriert durch seine eigenen beiden Kinder, mit denen Kevin während des Lockdowns im Frühjahr 2020 in seiner Wohnung tanzte.
Im Fokus des Workshops stehen gemeinsame Improvisation, Partnering- sowie Contact-Elemente, die die Familien auf eine kreative (Tanz-)Reise mitnehmen wollen und das Vertrauen ineinander stärken soll. Der Workshop startet an beiden Tagen mit einem gemeinsamen Warm-Up und Ankommen im Körper und geht dann über zu kreativer Interaktion.
Der Schnupper-Workshop ist Auftakt für einen Live-Workshop, der sobald wie möglich live stattfinden wird.
EXTERNE FORTBILDUNGEN
ONLINE–WORKSHOP: Calypso@Zoom
Mit Ulrich Huhn (TanzZeit Berlin)
Sonntag, 31. Januar 2021 I 11.00 – 15.00
Der Workshop "Calypso@zoom" startet mit einem kompakten, physischen Warming-up, danach widmen wir uns den möglichen Inhalten von zeitgenössischer Tanzvermittlung in Schulen.
Die Fokusfelder "Körper und Bewegung" sowie "Tanz und Gestaltung", denen wir uns widmen wollen, sind tanzimmanent und deshalb für uns als Tanzvermittler*innen von zentralem Interesse.
Wir wollen uns mit dem Funktionsprinzip dieser Fokusfelder auseinandersetzen sowie Euer Wissen und Eure Erfahrung dazu in Beziehung setzen.
Schließlich werden anhand von Beispielübungen in Gruppenarbeit / Breakoutrooms Aufgabenstellungen und Übungen für die individuelle Praxis entwickelt.
Wir laden Euch ein, in den darauffolgenden Wochen in Münchner Tandems Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren.
Infos zum Thema findet Ihr in Calypso unter "thematisieren" :
https://calypso.tanzzeit-berlin.de/thematisieren/