
FORT- & WEITERBILDUNGEN
AKTUELLES
SVUNG
Workshop mit SVUNG aus Budapest
Wie choreografiert Raum und Objekt die eigene Bewegung? Eine Künstlergruppe aus Budapest stellt ihre Praxis des partizipativen Tanzschaffens im Studiokontext/Turnhalle, wie auch an historischen und ökologisch bedeutenden öffentlichen Orten vor.
Am 29. und 30. April gibt die Gruppe SVUNG einen Einblick in ihre Praxis des partizipativen Tanzschaffens in schulischen und außerschulischen Kontexten. In ihrem Ansatz untersuchen sie, wie der Raum die eigenen Bewegungen choreografiert, dabei werden wir sowohl verschiedene methodische Zugänge im Studio (Samstag) wie auch im öffentlichen Raum (Sonntag) explorieren.
Die Mitglieder von SVUNG (Ágnes Grélinger, Kinga Szemessy, Napsugár Trömböczky) sind Tänzer*innen, Performer*innen und Expert*innen für angewandtes Theater und haben sowohl im Theater als auch in Schulen und in der experimentellen Kunstvermittlung gearbeitet.
Der Workshop ist in folgende Teile gegliedert:
Samstag, 29.04.2023 - im Studio - Fortbildung für Tanzschaffende
10:00 - 11:00 Uhr RED workshop:
Dieser einstündige, selbstgeleitete Workshop soll einen Einblick in einige der wichtigsten Aspekte der Arbeit von SVUNG geben: Raum als Vermittler/Choreograph, jenseits von Sprache und Anleitung.
Ein präparierter, mit Objekten/Materialien veränderter (roter) Raum lädt zum Experimentieren mit Dingen und anderen Körpern ein, bringt in Dialog und entführt in Kreativität, dabei wird der Raum zum Vermittler, inspiriert und generiert Bewegungen, alleine oder im Dialog mit anderen? Ein sehr lustvoller und ästhetischer Zugang, Menschen in Bewegung einzuladen, ohne sie "anzuleiten", unabhängig von Alter, Herkunft und Sprache, sowie tänzerischer Vorfahrung.
11:00 - 11:30 Uhr Reflexion und allgemeine Einführung in SVUNG
11:30 - 14:00 Uhr DIY Warm up!:
Dies ist eine praktische Einführung in SVUNGs Design für das Aufwärmen des Publikums vor der Aufführung. Wir sehen uns gemeinsam eine Aufführung an und erkunden dann, wie wir das Material verarbeiten können, um die Zuschauer nicht kognitiv, sondern körperlich vorzubereiten.
Sonntag, 30.04.2023 - Tanzspaziergang über den Alten Südfriedhof, München - offener Community Workshop für alle
10:00 - 13:30 Uhr Geodiverse / No Endpoint:
Zu diesem Workshops sind alle eingeladen, die neugierig sind einen körperlichen Zugang zu einem historisch sehr wichtigen Friedhof Münchens zu bekommen.
Friedhöfe sind symbolische Räume der Endlichkeit, der Spaziergang versteht sich als eine Einladung sich mit diesem besonderen Ort über den Körper und die Wahrnehmung in Verbindung zusetzen.
(Dieser Workshop ist eine Verschmelzung von zwei Veranstaltungen, die diese Künstlergruppe durchgeführt hat: die 12-stündige performative Mahnwache "No Endpoint" auf einem verlassenen, aber wiederaufgeforsteten und aufgeschütteten Friedhof in Ungarn ,und der "Geodiverse"-Slowwalk, den die künstler:innen zusammen mit einem Geologen durchgeführt haben).
Für Kolleginnen und Kollegen besteht hier nun die Möglichkeit, die Svung - Arbeitsweise nochmals im Kontext mit einer Community - Gruppe kennen zu lernen.
Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/svungresearch
Der Workshop findet auf englisch und auf deutsch statt.
WANN?
29. + 30. April 2023 - Die Tage können einzeln gebucht werden!
WO?
Samstag:
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
Sonntag:
Alter Südfriedhof
Thalkirchner Str. 17
80337 München
KOSTEN
Samstag und Sonntag: 55 € intern / 80 € extern
Sonntag: 20 €
ANMELDUNG
Vergangene Fortbildungen
Von klingenden Farben und tanzenden Strichen
Erzählen mit Klängen, Bildern und Bewegung im Musiktheater für junges Publikum
Workshop mit Christiane Plank-Baldauf, Musikdramaturgin und Dozentin (u.a. Theaterakademie August Everding und LMU / Theaterwissenschaften)
In diesem Workshop steht die Erforschung eines erweiterten Klangmaterials und seiner theatralen Wirkung im Vordergrund. Wie klingt z.B. Papier, welche „Spielweisen“ gibt es und wie können diese Geräusche und Klänge für eine szenische Umsetzung von Jutta Nauers Bilderbuches „Die Königin der Farben“ verwendet werden.
In einer abschließender Reflexion mit allen Teilnehmer*innen werden die konzeptionellen Überlegungen und Arbeitsschritte zusammengetragen und ausgewertet.
Der Workshop richtet sich an Theatermacher*innen, Musiker*innen, Vermittler*innen und Studierende.
WANN?
02.Dezember 2022
10 - 16 Uhr
WO?
Studio 2 / Labor Ateliers
Halle 6
Dachauerstr. 112d
80636 München
KOSTEN
Die Teilnahme ist kostenfrei.
ANMELDUNG
let´s share now!
Conchances / Erasmusprojekt 2019-2022
Seit 2019 (unterbrochen durch die Pandemie) hat unter der Leitung von Fokus Tanz das Erasmusprojekt Conchances mit fünf verschiedenen europäischen Organisationen und Tanzkünstler*innen im engen Austausch zur Methodenentwicklung und Erfahrungsaustausch in der tanzvermittelnden Arbeit mit diversen Gruppen junger Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen stattgefunden. Entsprechend der Expertise der einzelnen Organisationen setzte sich die Gruppe mit Fragen zu Safespace, Partizipation, demokratiesensibilisieren Arbeitsweisen, Selbstfürsorge, sowie die Rolle des Teams in der Tanzvermittlung intensiv auseinander. Dieses Erfahrungswissen möchten Andrea Marton und Lara Paschke anhand eines praktischen Workshops mit Interessierten teilen.
Der Workshop richtet sich an alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen tanzvermittelnd arbeiten.
WANN?
12. November 2022
13 - 17 Uhr
WO?
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
KOSTEN
25 €
Hier geht's zur Bankverbindung
ANMELDUNG
GAGA-Class mit Andrea Costanzo Martini
Im Rahmen der Vorstellungen seines Stückes PayPer Play am 24., 25. oder 26.5. im HochX bietet Andrea Costanzo Martini eine GAGA-Class für Fokus Tanz-Tanzvermittler*innen und Lehrkräfte an. Keine Vorkenntnisse nötig, Teilnahme auf eigene Gefahr.
WORKSHOP mit der Choreographin, Tänzerin und Tanzvermittlerin
YERI ANARIKA ( Berlin)
In dem Workshop wird Yeri die Grundlagen der Methoden vermitteln, die sie zusammen mit ihrem Kreativteam entwickelt hat, damit Kinder und Jugendliche aus relevanten und hochaktuellen Inhalten Tanz gestalten können.
DANCE ABILITY
ZERTIFIZIERTER EINFÜHRUNGSKURS
Mit Fabian Chyle (Akademie der Kulturellen Bildung Remscheid)
DanceAbility® ist eine inklusive Tanzmethode, die sich für alle Menschen eignet – unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Voraussetzungen. Der Tanz bietet hierbei die Möglichkeit, die eigene Bewegungssprache zu entdecken und mit anderen spontan künstlerische und kreative Prozesse zu erleben und zu gestalten. DanceAbility® wird in unterschiedlichen Arbeitsfeldern eingesetzt: in der Schule, in der außerschulischen Bildung, in Institutionen für Menschen mit oder ohne Behinderung, in soziokulturellen Gemeindeprojekten oder in der zeitgenössischen Tanz-Performance-Kunst.
ONLINE–WORKSHOP: Calypso@Zoom
Mit Ulrich Huhn (TanzZeit Berlin)
Sonntag, 31. Januar 2021 I 11.00 – 15.00
Der Workshop "Calypso@zoom" startet mit einem kompakten, physischen Warming-up, danach widmen wir uns den möglichen Inhalten von zeitgenössischer Tanzvermittlung in Schulen.
ONLINE-SCHNUPPER-WORKSHOP: Move with your Family!
Mit Kevin Edward Turner (Company Chameleon, UK)
Samstag, 13. März 2021 I 11.00 – 12.00
Kevin arbeitet seit beinahe zwanzig Jahren als Tänzer, Choreograf und Community Artist. Er gibt regelmäßige Workshops, mit denen er ein möglichst diverses Publikum erreichen will – von Nachwuchstänzer*innen bis hin zu Kindern und Jugendlichen mit geistiger bzw. körperlicher Beeinträchtigung.
FORTBILDUNG: Zugänglichkeit von Training und Materialgewinnung im zeitgenössischen Tanz
Mit Felix Berner
Freitag, 28. Mai 2021 I 14.30 – 18.00
Der Workshop widmet sich der Frage, wie der Prozess der Materialgewinnung im zeitgenössischen Tanz so gestaltet werden kann, dass gemeinsam und auf Augenhöhe mit jugendlichen Performer*innen gearbeitet werden kann.
Dazu stellt Felix Berner Methoden vor, die er sowohl mit professionellen Tänzer*innen als auch mit Expert*innen des Alltags anwendet.