top of page

AKTUELLES

© Fokus Tanz

Rueckblick_Festival_edited.jpg

Das war das explore dance Festival #6 in München vom 6. bis 10. Mai 2025 präsentiert von Fokus Tanz

Nach 11 Vorstellungen an Schulen, im Theater und im öffentlichen Raum, nach 10 Vermittlungsformaten und zahlreichen exklusiven Gesprächen mit den Künstler*innen sagen wir DANKE – an alle Besucher*innen, Künstler*innen, an unsere Kooperationspartner*innen, das HochX Theater und die Münchner Stadtbibliothek im Motorama!

 

Was für eine Woche: Wir haben neue Räume erkundet und ein diverses Publikum erreicht. Wir haben das Themenfeld „Räume für alle“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und über Zugänglichkeit von kulturellen Angeboten und Öffnungsstrategien diskutiert. Kulturpolitische und wissenschaftliche Stimmen trafen auf Praktiker*innen und Künstler*innen. Wir durften knapp 30 Lehrkräften und Lehramtsstudierenden Einblicke in unsere Arbeit und in das Feld der freien darstellenden Künste geben und mit ihnen über die besonderen Chancen und Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Menschen sprechen. 

Wir haben zusammen getanzt, gegessen, geredet, gelacht und geweint! 

 

explore dance macht mit seinen vielfältigen Tanzproduktionen und Vermittlungsangeboten zeitgenössischen Tanz für Kinder und Jugendliche erlebbar und schafft so echte Teilhabe an künstlerischem Erleben. Durch die kontinuierliche Arbeit des Netzwerks wird das Feld des zeitgenössischen Tanzes für junges Publikum nachhaltig gestärkt. 

 

SAVE THE DATE: 

Das nächste explore dance #7 Festival findet vom 23. bis 29. September 2025 bei unserem Netzwerkpartner fabrik Potsdam statt. Weitere Infos folgen! ​​​​

STÜCKE

Durch Produktion, Touring und Vermittlung von Tanzstücken etabliert und stärkt explore dance den Bereich Tanz für junges Publikum. Das seit 2018 bestehende bundesländerübergreifende Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern und Jugendlichen nachhaltig Zugang zu zeitgenössischem Tanz zu eröffnen und unabhängig von ihrem Wohnort und ihrem sozialem Hintergrund Zugang zu und Teilhabe an künstlerischem Erleben zu ermöglichen. 

Dabei setzt das Netzwerk auf die Vielfalt aktueller zeitgenössischer Tanzstile und auf innovative Formate. Neben Bühnenproduktionen werden vor allem mobile Pop Up-Stücke entwickelt, die auch abseits von Theaterbühnen Zugang zur Kunstform Tanz ermöglichen – beispielsweise in Schulräumen, Museen, Kulturzentren oder im öffentlichen Raum. Die Stücke richten sich im Kern an eine Altersgruppe zwischen 5 und 15 Jahren. Während der Probenphase treten die Künstler*innen in einen direkten Austausch mit Kindern und Jugendlichen und beziehen sie in verschiedenen Vermittlungsformaten wie Workshops, Probenbesuchen und Recherchesessions in ihr kreatives Schaffen ein.

Es finden zudem regelmäßig Festivals statt, die alle Produktionen einer Spielzeit innerhalb einer Festivalwoche an einem der Netzwerk-Orte gebündelt präsentieren. Sie bieten zudem die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, für thematische Labore, Workshops und Weiterbildungsformate sowie Symposien.

In Koproduktion mit dem Dresdner Netzwerkpartner HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste entwickelt Fokus Tanz eine neue Produktion mit Miller de Nobili (Maria Chiara de’ Nobili und Alexander Miller). Das Stück mit dem Arbeitstitel "Main Character: Lost" wird im Frühjahr 2026 erstmals zur Aufführung kommen. Die Auswahl der Produktion erfolgte in einer Jurysitzung unter Beteiligung von Jugendlichen und Lehrkräften. Damit bindet explore dance Vertreter*innen der Zielgruppe von vornherein als Entscheider*innen in die künstlerische Arbeit ein. 

Münchner Stücke seit 2018:

Fragen Sie gerne eines unserer Stücke für Ihre Schule an!

Melden Sie sich hierfür unter exploredance@fokustanz.de

© Christina Gerg, Zoe Manders, Eva Radünzel

VERMITTLUNG

explore dance bietet eine Vielzahl an Zugängen zum Zeitgenössischen Tanz für Kinder und Jugendliche. Vermittlung bedeutet für uns, es jungen Menschen zu ermöglichen, Tanz zu erfahren – und das auf unterschiedliche Art und Weise. Unsere Schwerpunkte liegen darin, künstlerische Prozesse zu öffnen, einen Austausch auf Augenhöhe zwischen jungem Publikum und Künstler*innen zu ermöglichen und alternative Wege der Auseinandersetzung, des Denkens und des Miteinanders zu einem Thema zu erforschen. Tanz sehen, über das Gesehene sprechen, Fragen stellen und auch selber tanzen – all das versuchen wir durch unser Programm zu ermöglichen und so Tanz als Kunstform in seinen vielen Facetten erfahrbar zu machen. Unsere Vermittlungsformate wenden sich an Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Pädagog*innen. Schüler*innen haben die Möglichkeit im Klassenverband direkt an der Entwicklung von Tanzproduktionen in unterschiedlichen Formaten teilzunehmen, Aufführungen zu besuchen und in vor- oder nachbereitenden Workshops und Gesprächsformaten vielfältige Erfahrungen über das Stück hinaus zu sammeln.

 

Mehr Informationen: explore-dance.de/vermittlung

Beispielformate:

Am kreativen Prozess teilnehmen — Begegnungen mit den Künstler*innen

  • Warm-Up | Hospitanz – Die Kinder heißen die Künstler*innen in der Schule willkommen

  • Probenbesuch mit Feedbacksession — Die Kinder kommen ins Theater

  • Bewegungsworkshop

 

Tanz sehen —Vermittlungsformate im Kontext der Aufführung 

 

  • Stückeinführungen

  • Nachgespräche

  • Bewegungsworkshop

ÜBER EXPLORE DANCE 

Fokus Tanz gründete gemeinsam mit anderen Partnern im Jahr 2018 das Projekt explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum. Seitdem nimmt das Projekt eine Sonderstellung bei Fokus Tanz ein. Neben dem eigenen Erleben und Erfahren von zeitgenössischem Tanz möchten wir Kindern und Jugendlichen – insbesondere im Schulkontext – zusätzlich auch die Teilhabe an der Rezeption von Kunst ermöglichen. Erst in der Verbindung von kreativem Schaffen und Rezeption schaffen wir nachhaltige Teilhabemöglichkeiten. Daher ist uns die Produktion von Tanz für junges Publikum ein großes Anliegen.

explore dance ist ein einzigartiges bundesländerübergreifendes Netzwerk, bestehend aus fabrik moves Potsdam, Fokus Tanz München, K3 | Tanzplan Hamburg und HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Die vier Partner sind eine langfristige Kooperation eingegangen, um den Bereich Tanz für junges Publikum bundesweit zu etablieren und die Sichtbarkeit der Kunstform zu stärken. Im Rahmen des gemeinsamen Projekts werden etablierte Choreograph*innen eingeladen, neue Arbeiten für junges Publikum zu entwickeln und in allen Städten zu präsentieren. Bei den Recherchen zur Stückentwicklung und im kreativen Prozess beziehen wir Kinder und Jugendliche ein, um sich ihren Themen zu nähern und um gemeinsam mit künstlerischen Techniken zu experimentieren. In Vorbereitung bzw. im Anschluss an die Präsentation der Arbeiten werden unterschiedliche Vermittlungsangebote und Gespräche mit der jungen Zielgruppe durchgeführt.​ 

Sieben Jahre explore dance zeigen, welches Potenzial Tanz für junges Publikum eröffnet: 34 Tanzproduktionen mit über 560 Vorstellungen bundesweit und international, Probenbesuche, Workshops und Gesprächsformate sowie die Zusammenarbeit mit über 430 Schulen und 180 Künstler*innen zeugen vom Erfolg des Netzwerks. Neben dem Perspektivpreis 2019 des Deutschen Theaterpreises DER FAUST erhielt das Netzwerk die Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz im Rahmen des Deutschen Tanzpreises 2024 – und damit eine der höchsten und renommiertesten Auszeichnungen, die im Tanz in Deutschland zu vergeben sind.

Zur Website explore-dance.de

Festschrift Tanzpreis 2024:

Jurybegründung:

Booklet „Bilanz 5+1 Jahre explore dance – Netzwerk Tanz für junges Publikum. Wirkung, Potenziale, Perspektiven“​:

Anfragen und Informationen zu explore dance - Tanz für junges Publikum bitte

über exploredance@fokustanz.de

LaraSchubert_c_hannesrohrer.jpg
AngelikaEndres_c_hannesrohrer.jpg
AnneroseSchmidt_c_hannesrohrer.jpg
SimoneSchulte_c_hannesrohrer.jpg

Lara Schubert

Projektleitung

explore dance

Angelika Endres

Projektleitung
explore dance​

Annerose Schmidt

Vermittlung
explore dance​

Simone Schulte-Aladağ

Strategie
explore dance​

Creditsatz_deutsch-1.jpg
bottom of page