AKTUELLES
MOVE ON NEUPERLACH
Tanzperformance im Stadtraum. Eine Besetzung der neuen Mitte.
100 junge Neuperlacher*innen des Heinrich-Heine-Gymnasiums nehmen ihren Stadtteil ins Visier. Sie sind viele und sie machen sich breit. Gemeinsam mit Tänzer*innen ertanzen sie sich die behauptete neue Mitte von Neuperlach: Neuperlach Plaza. Ist dieser leere Raum zu beleben? Ist es ein Ort, an dem sie sich gewollt fühlen, ein Ort der zum Chillen, Freunde treffen und zum Wiederkommen einlädt? Das Experiment startet jetzt!
Schwabinger Kunstpreis 2023 geht an Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V.
2023 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen, der ihnen am 13. November verliehen wird. In der Jurybegründung heißt es:
Seit 2006 macht Tanz und Schule e.V. den künstlerischen zeitgenössischen Tanz als Bereich kultureller Teilhabe für Kinder und Jugendliche erfahrbar. Jährlich realisiert der Verein über 80 künstlerische Projekte in 30 Bildungseinrichtungen Münchens. Tanzen, so das Credo der Macherinnen, fördert nachweislich Kreativität, soziale Kompetenz und geistige Entwicklung – und bietet Raum für interkulturelle Begegnungen. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Kontext bedeutet zugleich immer auch eine Weiterentwicklung für die anleitenden Künstler*innen. Ihre Vermittlungsarbeit ist Teil der Initiative ACCESS TO DANCE – Tanzplan München, die zur Förderung und Stärkung des zeitgenössischen Tanzes in München und Bayern beiträgt. Fokus Tanz konzipiert Fortbildungsangebote für Tänzer*innen und Tanzpädagog*innen und realisiert partizipative Kunstprojekte in Zusammenarbeit mit Museen, Orchestern und Theatern. 2011 gründete Fokus Tanz das THINK BIG! Festival für zeitgenössischen Tanz, Performance und Musiktheater für junges Publikum. Das biennale Festival vermittelt darstellende Künste mit Schwerpunkt Tanz an ein diverses Publikum und schafft Orte für internationale Vernetzung. Die ästhetische und strukturelle Entwicklung der Tanzkunst für junges Publikum setzt aus Schwabing heraus Maßstäbe. Hier wird alles zur Bühne: Wiesenhügel, Turnhallen, Lehrerpulte, Foyers und ab und zu auch Bühnenräume. In Workshops und Inszenierungen bringen die Fachfrauen zudem Münchner Macher*innen mit internationalen Kolleg*innen zusammen. Das Kraftzentrum für Tanz in der Kaiserstraße strahlt weit über Schwabing hinaus und stärkt und fordert Tänzer*innen und Publikum gleichermaßen. Junge wie erfahrene Tanzfans können nur hoffen, dass Fokus Tanz nie die Puste ausgeht.
Von Schwabing in die Welt
Seit 2006 ist die Zentrale von Fokus Tanz ein Ladenbüro in der Schwabinger Kaiserstraße 46. Von hier ausrealisiert der Verein um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über 80 künstlerische Projekte für Kinder und Jugendliche in 30 Bildungseinrichtungen. Seit 2011 präsentiert Fokus Tanz (seit 2019 in Kooperation mit der Schauburg) das internationale Festival THINK BIG! einem breiten Münchner Publikum. Fokus Tanz entspringt der Initiative ACCESS TO DANCE – Tanzplan München, die seit 2006 zur Förderung und Stärkung des zeitgenössischen Tanzes in München und Bayern beiträgt.
Seit 2018 ist Fokus Tanz auch bundesweit vernetzt: Zusammen mit Kolleg*innen in Hamburg, Potsdam und Dresden entwickelt das gemeinsam initiierte Projekt explore dance seit sechs Jahren die Produktion von Tanzstücken für ein junges Publikum. Dies stärkt die Kontinuität der Arbeit von Tanzschaffenden, was dringend geboten ist: Tanz ist weiterhin
strukturell und finanziell deutlich schwächer aufgestellt als andere Kunstsparten. Vor allem Angebote in der kulturellen Bildung, für die Kontinuität besonders wichtig wäre, sind meist nur auf Kurzfristigkeit angelegt. Fünf Jahre explore dance zeigen, welch immenses Potenzial Tanz für junges Publikum eröffnet: 28 Tanzproduktionen mit über 400 Vorstellungen im In- und Ausland, dazu zahlreiche Probenbesuche, Workshops und Gesprächsformate auf Bühnen, in Turnhallen, Schulen, Kulturzentren und Parks sowie Festivals und Fachtreffen in allen vier Partnerstädten zeugen vom Erfolg und der breiten Wirkung des Netzwerks. Und zwar für alle: für Schüler*innen und Lehrer*innen, für Familien, für Choreograph*innen und Tanzschaffende, für die Tanzszenen vor Ort und bundesweit, für die Synergien zwischen den fördernden Behörden genauso wie für die vier beteiligten Partnerinstitutionen. Dies wird erfreulicherweise auch öffentlich zunehmend wahrgenommen: explore dance erhielt bereits 2019 den renommierten Theaterpreis FAUST.

Erfolgsbilanz: 5 Jahre explore dance - Tanz für junges Publikum
Studie bestätigt hohe Wirksamkeit des bundesweiten Netzwerks
Über 400 bundesweite und internationale Aufführungen von Tanzproduktionen für Kinder und Jugendliche, dazu hunderte Vermittlungsangebote in Schulen und Bildungseinrichtungen - das bundesweite Netzwerk explore dance – Tanz für junges Publikum arbeitet seit seiner Gründung 2018 mit beeindruckendem Erfolg.
Das beweist aufs deutlichste die nun veröffentlichte unabhängige Evaluation von CULTURE CONCEPTS, die empirische Daten mit einer Befragung der zentral an Förderung und Projekten beteiligten Akteur*innen der letzten fünf Jahre zusammenbringt.
© Severin Vogl
Neuer Block:
DANCE & CREATE mit Daniela und Jana
Tanz für Kinder von 6 - 10 Jahren
Tanz als Entdeckungsreise bedeutet Phantasie, Kreativität, Freude am Bewegen zur Musik. Mal ganz laut und dann wieder leise, mal schnell, ruckartig oder fließend. Der zeitgenössische Tanz bietet Kindern die Möglichkeit sich durch Bewegung zu entdecken und auszudrücken.
Die Tänzer*innen entwickeln allein, zu zweit oder in Kleingruppen eigenes Bewegungsmaterial und werden so zu kleinen Choreograph*innen. Sie gestalten aktiv den Prozess des Projektes mit und erleben was Tanz als Kunstform sein kann. Am Ende des Projektes werden die Werke der Kinder in einer kleinen Performance gezeigt.
immer samstags, 10:30 - 12:30 Uhr
Beginn: 17. Juni 2023, 5 Termine
Ort:
T29 dance space
Thorwaldsenstr.29
80335 München
U1/U7 U-Bahnhof Maillingerstraße
Dank öffentlicher Förderung kann der Kurs für einen Unkostenbeitrag von 25 € angeboten werden.
Anmeldungen an info@fokustanz.de

© Ursula Kaufmann
Auszeichnung von Aktion Tanz für „Herausragende Entwicklung im Tanz“ – Deutscher Tanzpreis 2022
Fokus Tanz als (Gründungs-) Mitglied feiert mit!!!! Am 15.10.2022 erhielt der Aktion Tanz e. V. im Rahmen der feierlichen Gala zum Deutschen Tanzpreis im Aalto-Theater in Essen die "Ehrung für herausragende Entwicklung im Tanz"!
Mit dieser Auszeichnung werden jene Kolleginnen und Kollegen auch von Fokus Tanz geehrt für die vielen Jahre der gemeinsamen Arbeit mit dem Ziel Tanz als einen kreativen Bestandteil in Schule zu verankern. Hier geht’s zur detaillierten Begründung der Jury.

© Andrea Huber
EAST SIDE STORYS
Geschichten aus Neuperlach. Ein Theater Spektakel.
In Kooperation mit den Münchner Kammerspielen und vier Schulen in Neuperlach forschen 140 Jugendliche in Stadtraum und Schule nach Lieblingsorten und eigenen Standpunkten. Sie machen Theater über Hier und Jetzt. Mit Tanz und Performance, Video und Sound, Kunst und Können entern sie die Bühne im Schauspielhaus und bringen ihr Neuperlach an die Maximilianstraße.
Galli/Lindner/Paschke/Voigt - playing places
Video von Lily Erlinger zur Dokumentation der Uraufführung von „playing places“ am 10.7.2022
playing places von und mit Simone Lindner, Lara Paschke, Barbara Galli-Jeschek und Katharina Voigt beim diesjährigen THINK BIG!#9 Festival
playing places macht es sich zur Aufgabe den von traditionsreichen Kulturorten gefassten Max-Joseph-Platz im Zentrum der Stadt als ein schillernder Wechselspiel der Begegnung unterschiedlicher Akteur*innen aufzufassen und mit performativen Impulsen von Tanz und Musik Stadtgesellschaft und die Aneignung öffentlicher Räume neu zu definieren. Bestehende Strukturen und Hierarchien werden infrage gestellt und der Rahmen gesprengt, den sie vorzugeben scheinen, indem der Stadtraum als Möglichkeitsraum für Begegnung, Austausch und das gemeinsame Erkunden begriffen wird. playing places ermutigt dazu mit dem regen Treiben der Stadt tänzerisch in Beziehung zu treten und es aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben.
Gut 250 Personen besuchten jeweils die öffentliche Generalprobe und die Performance, wobei die Generalprobe größtenteils von Kindern und Jugendlichen besucht wurde, während am Sonntag ein gemischtes Publikum aller Altersgruppen zusammenkam um miteinander den Stadtraum neu zu erleben. Die im choreografischen Kollektiv von Barbara Galli, Simone Lindner, Lara Paschke und Katharina Voigt konzipierte Performance wurde mit Performer*innen der freien Szene im zeitgenössischen Tanz in München konkretisiert und umgesetzt. Die Musikkomposition der Soundscapes von Leonard Kuhn und die Life-Performance des Alt-Klarinettisten Jakob Lakner ergänzten die performativen Interventionen, tänzerischen Erkundungen und stadträumlichen Beziehungen von playing places zu einer synästhetischen Stadterfahrung.

© Ray Demski
T29 DANCE SPACE
Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
Mit T29 dance space, einem neuen Trainings- und Probenraum im Stadtteil Neuhausen, erhalten Münchener Tanzschaffende in der akuten Raumnot vorübergehend einen neuen Ort.
Münchner Tanzszene erhält 750.000 Euro Bundesmittel
(25.10.2021) Münchner Tanzschaffende erhalten Mittel aus der Bundesförderung TANZPAKT RECONNECT. Acht von 91 bundesweiten Maßnahmen werden 2022 in München gefördert. Damit gehen fast 750.000 Euro von insgesamt rund elf Millionen Euro in die Metropolregion München.